astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Owen Jay Gingerich (* 1930 in Washington (Iowa)) ist, unter anderem, ein ehemaliger Professor für Astronomie und Wissenschaftsgeschichte an der Harvard University.

Es ist zu großen Teilen der Arbeit Gingerichs zu verdanken, dass De revolutionibus besser als jede andere historische Erstausgabe mit Ausnahme der Gutenberg-Bibel untersucht und katalogisiert ist.[1]
Es ist zu großen Teilen der Arbeit Gingerichs zu verdanken, dass De revolutionibus besser als jede andere historische Erstausgabe mit Ausnahme der Gutenberg-Bibel untersucht und katalogisiert ist.[1]

Als Astronom war er unter anderem für Modelle der Sonnenatmosphäre bekannt und war Senior Astronomer am Smithsonian Astrophysical Observatory. Er schrieb auch populärwissenschaftliche Aufsätze und Bücher (er gab beispielsweise mehrere Scientific American Sammelbände über Astronomie und Astronomiegeschichte in den 1970er und 1980er Jahren heraus) und hielt in Harvard viele Jahre den Kurs The Astronomical Perspective ab, der vor allem für Studenten anderer Fächer gedacht war. Für seine Vorlesungen erhielt er den Radcliffe-Harvard-Phi-Beta-Kappa-Preis.

1992 bis 1993 war er Vorsitzender der Abteilung Wissenschaftsgeschichte in Harvard. 2000 wurde er emeritiert.

Gingerich gilt als Autorität in Bezug auf Johannes Kepler und Nicolaus Copernicus. Drei Jahrzehnte lang untersuchte er weltweit die über 580 existierenden Kopien von Nicolaus Copernicus’ De revolutionibus orbium coelestium und berichtete darüber in Das Buch das niemand las, erschienen 2004.[2] Vorausgegangen war eine These, dass Copernicus’ Werk von 1543 ursprünglich kaum Beachtung gefunden habe. Gingerich fand eine Kopie mit vielen Anmerkungen von Erasmus Reinhold und untersuchte darauf auch andere bekannte Kopien, um die Ausbreitung der Theorie nachzuzeichnen. Für diese Untersuchungen erhielt er 1981 einen hohen polnischen Verdienstorden.

Gingerich gab Übersetzungen von Theodor von Oppolzers Kanon der Finsternisse und Max Caspars Kepler-Biographie heraus.

Gingerich ist auch selbst Sammler seltener Bücher und von Muschel- und Schneckenschalen und außerdem auf seinen weltweiten Reisen passionierter Beobachter von Sonnenfinsternissen.

1985 wurde der Asteroid (2658) Gingerich nach ihm benannt. Er war Vizepräsident der American Philosophical Society und Vorsitzender des US-Komitees bei der International Astronomical Union. Außerdem organisierte er die historische Abteilung der American Astronomical Society (AAS), deren Doggett Preis er 2004 erhielt. Außerdem erhielt er 2004 den Didaktik-Preis (Education Prize) der AAS und 2006 den Jules-Janssen-Preis. Er ist seit 1975 Mitglied der American Philosophical Society, ein Jahr darauf wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.


Schriften





Referenzen


  1. Peter DeMarco: Book quest took him around the globe. Boston Globe, 13. April 2004.
  2. Owen Gingerich (Memento vom 9. Dezember 2006 im Internet Archive) Harvard faculty web page. Accessed Sept. 22, 2006.
Personendaten
NAME Gingerich, Owen
ALTERNATIVNAMEN Gingerich, Owen Jay (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Hochschullehrer für Astronomie und Wissenschaftsgeschichte
GEBURTSDATUM 1930
GEBURTSORT Washington (Iowa)

На других языках


- [de] Owen Gingerich

[en] Owen Gingerich

Owen Jay Gingerich (/ˈɡɪŋɡərɪtʃ/; born 1930) is professor emeritus of astronomy and of the history of science at Harvard University and a senior astronomer emeritus at the Smithsonian Astrophysical Observatory. In addition to his research and teaching, he has written many books on the history of astronomy.

[es] Owen Gingerich

El Doctor Owen Jay Gingerich (1930 -) es un exprofesor e investigador de astronomía y de Historia de la ciencia y de la Tecnología de la Universidad de Harvard, y astrónomo emérito en el Smithsonian Astrophysical Observatory. Además de su labor docente e investigadora, ha escrito numerosos libros sobre Historia de la astronomía.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии