astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Sami Khan Solanki (* 2. Oktober 1958 in Karatschi, Pakistan) ist ein Schweizer Astronom. Er ist seit 2001 Honorarprofessor für Astronomie an der ETH Zürich[1] und Direktor der Abteilung für Sonnen- und Heliosphärenforschung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung.

Sami Solanki (2012)
Sami Solanki (2012)

Leben


1987 wurde Solanki an der ETH Zürich promoviert.[2] Von 1987 bis 1989 war er Post-doc in St. Andrews, Schottland. 1992 erfolgte die Habilitation. 1998 wirkte er als Professor für Astronomie an der Universität Oulu in Finnland. 1999 übernahm er eine Minnaert-Gastprofessur an der Universität Utrecht. Im selben Jahre wurde Solanki Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung.

Im Jahre 2001 erhielt er eine Honorarprofessur an der ETH Zürich, 2003 folgte eine weitere an der TU Braunschweig. 2006 wurde Solanki Associate der Royal Astronomical Society.[3] 2015 wurde er mit der Julius Bartels Medal der European Geosciences Union ausgezeichnet.[4]

Er ist wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft[5][6] und vorsitzender Sprecher der International Max Planck Research School for Solar System Science an der Universität Göttingen.[7] Er ist Chefherausgeber von Living ReviewsTM in Solar Physics[8], einem Online-Review-Journal über Sonnenphysik und verwandte Gebiete.


Wirken


Solankis Forschungsschwerpunkte sind die Physik der Sonne und der Heliosphäre, insbesondere Sonnenmagnetismus und Sonne-Erde-Beziehungen, die Astrophysik der Sterne, insbesondere Sternaktivität und -magnetismus, astronomische Tests für Gravitationstheorien, Atom- und Molekularphysik in Bezug auf die Astronomie, protoplanetarische Rotationsscheiben und extrasolare Planetensysteme sowie Strahlungstransfer von polarisiertem Licht.

Er lieferte Beiträge zum Observatorium für Sonne und Heliosphäre SOHO Virgo, STEREO Secchi, und zum Observatorium für Sonnendynamik SDO HMI.[9]

Solankis Forschung wird im Rahmen der Kontroverse um die globale Erwärmung differenziert[10][11] betrachtet. Er sieht einen möglichen Einfluss der Sonne: … der Einfluss einer intensivierten Sonneneinstrahlung auf die Ozonschicht und den Grad der Wolkenbedeckung könnte das Klima mehr beeinflussen als die direkte Sonneneinstrahlung selbst. Er hält aber bei der Entwicklung seit 1980 den menschlichen Einfluss für vorrangig.[12] Solanki sieht weiteren Forschungsbedarf; das Thema wird im Zusammenhang mit dem Klimawandel in geologischen Zeiträumen intensiv bearbeitet.[13] Ein 'harter Wirkmechanismus’ ist nach wie vor nicht gefunden. Die Ansätze von Solanki und ähnliche von anderen Forschern werden bei den IPCC-Berichten beachtet, und ein Teilbeitrag der Sonne ist neben den menschlichen Hauptursachen anerkannt.

2019 wies er die von AfD-Chefin Alice Weidel aufgestellten Behauptungen zurück, dass die Sonne und nicht der Mensch ursächlich für die derzeit gemessene Erderwärmung sei. Zwar habe die Sonnenaktivität in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zugenommen, in den letzten Jahrzehnten, als sich die Erde stark erwärmt habe, habe die Sonnenaktivität jedoch abgenommen. Daher könne die Sonne nicht für die Erderwärmung der vergangenen 50 Jahre verantwortlich sein.[14]


Ausgewählte Publikationen


Gesamtliste siehe:[15]




Einzelnachweise


  1. ETH Zürich (Memento vom 7. August 2007 im Webarchiv archive.today)
  2. Prof. Dr. Sami K. Solanki, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (Memento vom 26. Februar 2012 im Internet Archive)
  3. PN05/49: RAS Announces Geophysics Award Winners for 2006 (Memento vom 16. Juli 2011 im Internet Archive)
  4. Julius Bartels Medal 2015 bei egu.eu
  5. http://www.mps.mpg.de/1962031/organisation
  6. Organization Chart (Memento vom 22. April 2016 im Internet Archive)
  7. http://www.mps.mpg.de/solar-system-school/board
  8. http://solarphysics.livingreviews.org/
  9. http://hmi.stanford.edu/
  10. http://www.telegraph.co.uk/news/main.jhtml?xml=/news/2004/07/18/wsun18.xml&sSheet=/news/2004/07/18/ixnewstop.html
  11. http://www.washtimes.com/world/20040718-115714-6334r.htm
  12. http://www.mpg.de/english/illustrationsDocumentation/documentation/pressReleases/2004/pressRelease20040802/
  13. BMBF Zusammenfassung 'Herausforderung Klimawandel (PDF-Datei; 2,4 MB).
  14. AfD macht die Sonne verantwortlich . In: Tagesschau.de, 14. Juni 2019. Abgerufen am 15. Juni 2019.
  15. List of Publications (Memento vom 10. Juni 2007 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Solanki, Sami
ALTERNATIVNAMEN Solanki, Sami Khan (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Astronom
GEBURTSDATUM 2. Oktober 1958
GEBURTSORT Karatschi, Pakistan

На других языках


- [de] Sami Solanki

[en] Sami Solanki

Sami Khan Solanki (born 1958 in Karachi, Pakistan) is director of the Max Planck Institute for Solar System Research (MPS), director of the Sun-Heliosphere Department of MPS, a scientific member of the Max Planck Society,[1][2] and a Chair (and spokesperson) of the International Max Planck Research School on Physical Processes in the Solar System and Beyond at the Universities of Braunschweig and Göttingen.[3]

[es] Sami Solanki

Sami Khan Solanki (Karachi, Pakistán, 2 de octubre de 1958) es director del Instituto Max Planck para la investigación del sistema solar (MPS), director del Dto. de Heliosfera Solar del MPS, miembro científico de la Sociedad Max Planck,[1][2] y catedrático (y vocero) de la Escuela Internacional de Investigación Max Planck sobre Procesos físicos en el sistema solar y más allá, de las Universidades de Braunschweig y Gotinga.[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии