astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Samuel Heinrich Schwabe (* 25. Oktober 1789 in Dessau; † 11. April 1875 ebenda) war ein deutscher Astronom und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Schwabe“.

Samuel Heinrich Schwabe
Samuel Heinrich Schwabe
Das Observatorium in Dessau (Schwabehaus)
Das Observatorium in Dessau (Schwabehaus)
Ruhestätte Schwabes auf dem Neuen Begräbnisplatz in Dessau
Ruhestätte Schwabes auf dem Neuen Begräbnisplatz in Dessau

Leben


Schwabe stammte aus dem Fürstentum Anhalt-Dessau. Er verließ 1806 die Schule, um Apotheker zu werden. Er studierte ab 1809 Pharmazie, Chemie, Botanik und Physik in Berlin. 1811 kehrte er nach Dessau zurück, um die Apotheke seines Großvaters zu übernehmen. Nach dem Verkauf der Apotheke (1829) widmete Schwabe sich nun ausschließlich den Naturwissenschaften. Ab 1830 lebte er im Schwabehaus.

Im Jahre 1825 begann er sich für die Astronomie zu interessieren. Er entdeckte 1843 die elfjährige Sonnenfleckenperiodizität, ging damals allerdings von einer Periode von 10 Jahren aus. Nach ihm wurde daher der Schwabe-Zyklus benannt. Durch frühere Veröffentlichungen wurde Alexander von Humboldt auf ihn aufmerksam und besuchte Schwabe 1833 in seinem Observatorium. Mit Fleiß und Ausdauer begründete er als Amateur mit seiner 15-jährigen Beobachtungsreihe die moderne Sonnenforschung in Deutschland.

1838 veröffentlichte er die Flora Anhaltina, ein umfassendes Werk über die Pflanzenwelt seines Heimatlandes Anhalt. Bemerkenswert ist auch sein Herbarium mit Pflanzen von seinen Auslandsreisen und aus den Dessauer Parkanlagen.

Im Jahre 1841 heiratete er Ernestine Amalie Moldenhauer.

1857 erhielt er die Goldmedaille der Royal Astronomical Society.[1] 1868 wurde er zum auswärtigen Mitglied der Royal Society gewählt.[2] Nach ihm ist der Mondkrater Schwabe benannt.


Siehe auch


Astronomische Station „Samuel Heinrich Schwabe“


Literatur


Commons: Samuel Heinrich Schwabe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten


  1. Winners of the Gold Medal of the Royal Astronomical Society (Memento des Originals vom 30. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ras.org.uk. Auf: ras.org.uk (abgerufen am 16. Februar 2011)
  2. Eintrag zu Schwabe, Samuel Heinrich (1789 - 1875) im Archiv der Royal Society, London
Personendaten
NAME Schwabe, Samuel Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Astronom
GEBURTSDATUM 25. Oktober 1789
GEBURTSORT Dessau
STERBEDATUM 11. April 1875
STERBEORT Dessau

На других языках


- [de] Samuel Heinrich Schwabe

[en] Heinrich Schwabe

Samuel Heinrich Schwabe (25 October 1789 – 11 April 1875) a German astronomer remembered for his work on sunspots.

[es] Heinrich Schwabe

Samuel Heinrich Schwabe (Dessau, 25 de octubre de 1789 - Dessau, 11 de abril de 1875) fue un naturalista, botánico y astrónomo alemán descubridor del ciclo de las manchas solares.

[it] Heinrich Schwabe

Samuel Heinrich Schwabe (Dessau, 25 ottobre 1789 – Dessau, 11 aprile 1875) è stato un astronomo tedesco.

[ru] Швабе, Генрих

Самуэль Генрих Швабе (нем. Samuel Heinrich Schwabe; 25 октября 1789 — 11 апреля 1875) — немецкий астроном и ботаник. Открыл одиннадцатилетний цикл солнечной активности.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии