astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Valentin Naboth (auch Naibod oder Nabod; * 14. Februar 1523 in Calau; † 3. März[1] 1593 in Venedig) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Astrologe und Hochschullehrer. Sein latinisierter Name lautete Valentinus Nabodus[2] oder Valentinus Naiboda[3]


Leben und Wirken


Valentin war der Sohn jüdischer Eltern und der jüngere Bruder des Lutheranischen Theologen Alexius Naboth (um 1520–um 1551). Im Jahre 1544 wurde er in der Universität zu Wittenberg immatrikuliert.[4] Dann im Jahre 1550 wechselte er an die Universität Erfurt. Ab 1553 lehrte er selbst Mathematik an der Universität zu Köln, da diese Disziplin aber kein Bestandteil des Curriculums war, lehrte er als Privatdozent. Seine fachliche Qualifikation ließ ihn aber schon bald einen Ruf zum Ordinarius erhalten. Einer seiner Schüler war der niederländische Mathematiker Rudolph Snellius.


Naboths Darstellung der konventionellen Ansicht des Sonnensystems (links), Martianus Capellas Darstellung des geoheliozentrischen, astronomischen Modells (Mitte) und Nicolaus Copernicus heliozentrisches Modell (rechts).

Im Jahre 1573 veröffentlichte Naboth ein Astronomie-Lehrbuch das „Primarum de coelo et terra“, welches er Stephan Báthory widmete. Anhand der verwendeten Abbildungen besteht kein Zweifel darüber, dass Naboth sich mit der „De revolutionibus orbium coelestium“ (1543) beschäftigte, als er dieses Lehrbuch schrieb, zeigt er n diesem Buch doch schematische Darstellungen des konventionellen Modells des Sonnensystems, des geoheliozentrischen Modells von Martianus Capella, sowie das heliozentrische Modell von Copernicus.

Im Jahr 1564 legte er seine Professur nieder und reiste zunächst nach Paris, wo er den böhmisch, lutherischen Humanisten Šimon Proxenus ze Sudetu traf. Er lernte ebenfalls Petrus Ramus kennen. Hiernach zog er nach Italien, wahrscheinlich erst nach Padua, später nach Venedig. In Venedig verlor er wahrscheinlich sein Vermögen. In einem Werk von Tommaso Campanella ging die Geschichte hervor, dass Naboth sich völlig zurückzog und Vorkehrungen traf, um etwaige Gefahren abzuwehren, die er durch ein sich selbst erstelltes Horoskop eintreten sah. So habe er Lebensmittelvorräte angelegt und die Fenster und Türen seines Domizils verschlossen, mit der Absicht, sich so lange versteckt zu halten, bis die Gefahren vorüber sein würden. Die geschlossenen Fensterläden hätten nach Campanella aber Einbrecher angelockt, von denen er mit fünf Messerstichen getötet wurde. So entging er dem Schicksal nicht, das durch seine eigenen astrologischen Berechnungen vorhergesagt wurde.

:Symbolum Valentini Naibodae. Sceptrum Jovis Fulmineum Cum Inscriptione: NEC PROCUL A JOVE
:Symbolum Valentini Naibodae. Sceptrum Jovis Fulmineum Cum Inscriptione: NEC PROCUL A JOVE

Werke



Literatur





Einzelnachweise


  1. der Todestag bleibt unsicher.
  2. Naibod, Valentin, Deutsche Biographie
  3. Directorium Mathematicum in der Google-Buchsuche
  4. Theodore Brieger Zeitschrift für Kirchengeschichte, III Band., Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1879, S. 304 „Alexius Naboth Calensis 17. October 1541 (..) Valentinus Neboth Kalensis. Gratis inscripti. Anfang 1544“”
Personendaten
NAME Naboth, Valentin
ALTERNATIVNAMEN Nabodus, Valentinus (lateinisch); Naiboda, Valentinus (lateinisch); Nabod; Naibod
KURZBESCHREIBUNG deutscher Mathematiker, Astronom, Astrologe und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 14. Februar 1523
GEBURTSORT Calau
STERBEDATUM 3. März 1593
STERBEORT Venedig

На других языках


- [de] Valentin Naboth

[en] Valentin Naboth

Valentin Naboth (also spelled Valentine Naibod or Nabod) (13 February 1523[notes 1] – 3 March 1593), known by the latinized name Valentinus Nabodus, was a German mathematician, astronomer and astrologer.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии