astro.wikisort.org - Wissenschaft

Search / Calendar

3 Vulpeculae (kurz 3 Vul) ist ein blauweiß schimmernder, mit dem bloßen Auge gerade noch wahrnehmbarer Stern im nördlichen Sternbild Fuchs (lateinisch Vulpecula). Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von 5,18m und gehört der Spektralklasse B6 an. Somit beträgt seine Oberflächentemperatur etwa 14400 Kelvin; daher ist der Stern an seiner Oberfläche wesentlich heißer als die Sonne.[2] Nach Messungen der Raumsonde Gaia ist er etwa 366 Lichtjahre von der Erde entfernt.[1]

Stern
3 Vulpeculae
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Fuchs
Rektaszension 19h 22m 50,89s [1]
Deklination +26° 15 44,7 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 5,18 mag [2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp Langsam pulsierender B-Stern (SPB) [3]
B−V-Farbindex (−0,119 ± 0,001) [4]
U−B-Farbindex −0,571 [4]
Spektralklasse B6 III [5]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−14,1 ± 1,1) km/s [4]
Parallaxe (8,9071 ± 0,1685) mas [1]
Entfernung (366 ± 7) Lj
(112 ± 2) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −0,17 mag [4]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (0,922 ± 0,124) mas/a
Dekl.-Anteil: (−10,270 ± 0,163) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 4,16 M [6]
Radius 2,9 R [2]
Leuchtkraft

(286 ± 55) L [7]

Effektive Temperatur 14400 K [2]
Alter 25 Millionen a [6]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Flamsteed-Bezeichnung3 Vulpeculae
Bonner DurchmusterungBD +25° 3811
Bright-Star-Katalog HR 7358
Henry-Draper-KatalogHD 182255
Hipparcos-KatalogHIP 95260
SAO-KatalogSAO 87136
Tycho-KatalogTYC 2132-3895-1
2MASS-Katalog2MASS J19225088+2615447
Weitere Bezeichnungen V377 Vulpeculae

Die gemessene Metallizität von 3 Vul beträgt etwa die Hälfte von jener der Sonne, was ungefähr dem aus der Stellarastronomie herleitbaren Wert für diesen Sternentyp entspricht. Auf der Sichtlinie zwischen der Erde und dem Stern liegt relativ wenig interstellarer Staub, sodass seine Extinktion gering ist.[2] 3 Vul besitzt etwa die 4,16-fache Sonnenmasse,[6] den 2,9-fachen Sonnendurchmesser[2] und die 290-fache Sonnenleuchtkraft.[7] Er wird als Hauptreihenstern eingestuft und ist nur circa 25 Millionen Jahre alt.[2]

Bei 3 Vul konnten Helligkeitsschwankungen geringer Amplitude nachgewiesen werden, sodass er zu den Veränderlichen Sternen gehört und in dieser Klassifikation die Bezeichnung V377 Vulpeculae führt. Seine scheinbare Helligkeit variiert mit drei verschiedenen Perioden von 1,0289, 1,1692 und 1,2622 Tagen zwischen 5,17m und 5,23m. Er wird zur Gruppe der langsam pulsierenden B-Sterne (SPB) gerechnet.[3][2] Ferner ist 3 Vul ein spektroskopischer Doppelstern. Seine Komponenten stehen also so nahe beieinander, dass sie sich mit Fernrohren nicht getrennt beobachten lassen; die Doppelsternnatur kann nur aus den periodischen Verschiebungen der Spektrallinien erschlossen werden. Der Begleiter umläuft die Hauptkomponente mit einer Periode von 367,76 Tagen auf einem elliptischen Orbit, dessen Exzentrizität 0,15 beträgt. Seine Masse dürfte etwa 0,65 bis 1 Sonnenmassen betragen. 3 Vul wurde in Bezug auf seine Veränderlichen- und Doppelsternnatur von manchen Astronomen als der „Alptraum eines Beobachters“ bezeichnet, denn er stellt sich in dieser Hinsicht als schwieriges Studienobjekt dar, weil die Perioden seiner Helligkeitsschwankungen ungefähr einem Tag und gleichzeitig die Umlaufperiode seines Begleiters ungefähr einem Jahr entsprechen.[6][2]




Anmerkungen


  1. Gaia data release 3 (Gaia DR3) für 3 Vul, Juni 2022.
  2. 3 Vul von Jim Kaler, Stars.
  3. 3 Vul, in The International Variable Star Index.
  4. E. Anderson, Ch. Francis: XHIP: An extended hipparcos compilation. In: Astronomy Letters. 38. Jahrgang, Nr. 5, Mai 2012, S. 331–346, doi:10.1134/S1063773712050015, arxiv:1108.4971, bibcode:2012AstL...38..331A.
  5. A. Cucchiaro, D. Macau-Hercot, M. Jaschek, C. Jaschek: Spectral classification from the ultraviolet line features of S2/68 spectra. II - Late B-type stars. In: Astronomy and Astrophysics Supplement Series. 30. Jahrgang, 1977, S. 71–79, bibcode:1977A&AS...30...71C.
  6. Robert J. Dukes, William R. Kubinec, Angela Kubinec, Saul J. Adelman: A Photometric and Spectroscopic Study of 3 Vulpeculae: An Observer's Nightmare. In: The Astronomical Journal. 126. Jahrgang, Nr. 1, Juli 2003, S. 370–384, doi:10.1086/375463, bibcode:2003AJ....126..370D.
  7. P. Walczak, W. Szewczuk, J. Daszyńska-Daszkiewicz: Constraints on stellar parameters of the slowly pulsating B star HD 182255 from complex asteroseismology. In: Astronomische Nachrichten. 333. Jahrgang, Nr. 10, Dezember 2012, S. 1065, doi:10.1002/asna.201211824, arxiv:1212.4643, bibcode:2012AN....333.1065W.

На других языках


- [de] 3 Vulpeculae

[en] 3 Vulpeculae

3 Vulpeculae (abbreviated 3 Vul) is a binary star system in the northern constellation of Vulpecula,[9] located around 360 light years away from the Sun.[2] 3 Vulpeculae is its Flamsteed designation. It has been nicknamed "the Observer's Nightmare" (or its Latin free translation, "Spectatori Error Inextricabilis") by some astronomers[10][5] because it is difficult to study as its orbital period is close to a year and it is pulsating with a period close to a day.[5] It is visible to the naked eye as a faint, blue-white hued star with a baseline apparent visual magnitude of 5.18.[3]

[es] 3 Vulpeculae

3 Vulpeculae (3 Vul / HD 182255 / HR 7358 / V377 Vulpeculae)[1] es una estrella en la constelación de Vulpecula —la zorra— de magnitud aparente +5,22. Conocida por su número de Flamsteed al no tener denominación de Bayer, esta estrella ha suscitado interés tanto por su variabilidad como por su composición química.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии