astro.wikisort.org - Wissenschaft

Search / Calendar

Die Baryonenasymmetrie (BAU, baryon asymmetry of the universe) der Teilchenphysik ist die beobachtete große Dominanz der Materie gegenüber der Antimaterie im Universum. Sie ist eines der wichtigsten noch nicht verstandenen Phänomene der Teilchenphysik, da sie nicht durch das Standardmodell erklärt werden kann.

Die Baryonenasymmetrie wird bestimmt durch

mit

Der beobachtete Zahlenwert

konnte bisher am genauesten aus den Daten des WMAP-Satelliten aus der kosmischen Hintergrundstrahlung ermittelt werden.[1]


Baryonenasymmetrie im Universum


Die Menge der Antimaterie im Universum lässt sich nicht direkt ermitteln, da sie von Astronomen nicht von der Materie unterschieden werden kann. Bei der Annihilation von Materie und Antimaterie tritt jedoch eine charakteristische elektromagnetische Strahlung auf, die aber nie beobachtet werden konnte. Das bedeutet, dass, sofern größere Mengen von Antimaterie im Weltraum vorkämen, diese auf großen Skalen von den Bereichen, in denen Materie dominiert – wie auf der Erde, im Sonnensystem und der Milchstraße – separiert sein müsste. Dies kann jedoch durch die kosmologischen Modelle weitgehend ausgeschlossen werden.


Theorien zur Erzeugung


Früher ging man allgemein davon aus, dass die Baryonenasymmetrie eine Anfangsbedingung für unser Universum ist, die zum Zeitpunkt des Urknalls fest vorgegeben sei. Da die Baryonenasymmetrie aber im Verlauf der Inflation stark reduziert worden wäre, müsste die anfängliche Asymmetrie auch unerklärbar groß gewesen sein.

Heute sagen die spekulativen Theorien der Baryogenese und der Leptogenese, die bisher nicht experimentell verifiziert werden konnten, eine dynamische Erzeugung der Asymmetrie während des Urknalls vorher.


Siehe auch



Literatur


Laurent Canetti, Marco Drewes, Mikhail Shaposhnikov: Matter and Antimatter in the Universe. In: New J.Phys.. 14, 2012, S. 095012. arxiv:1204.4186. bibcode:2012NJPh...14i5012C. doi:10.1088/1367-2630/14/9/095012.


Einzelnachweise


  1. Richard H. Cyburt, Brian D. Fields, Keith A. Olive: Primordial Nucleosynthesis in Light of WMAP. In: Phys.Lett.B. 567, 2003, S. 227–234. arxiv:astro-ph/0302431v2. doi:10.1016/j.physletb.2003.06.026.

На других языках


- [de] Baryonenasymmetrie

[es] Asimetría de bariones

El problema de la asimetría de bariones en física se refiere al hecho de que existe un desequilibrio en materia bariónica y materia antibariónica en el universo visible. Ni el modelo estándar de física de partículas, ni la teoría de relatividad general proveen una explicación de por qué debería ser así, y es una suposición natural que el universo sea neutral con todas las cargas conservadas.[1] El Big Bang debió haber producido cantidades iguales de materia y antimateria. Ya que este no parece ser el caso, es probable que algunas leyes físicas hayan actuado diferente en la materia y antimateria. Existen varias hipótesis para explicar el desequilibrio de materia y antimateria que resulta en la bariogénesis, pero no existe una teoría general que explique este fenómeno.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии