astro.wikisort.org - Wissenschaft

Search / Calendar

Unter dem englischsprachigen Begriff Deep Sky (wörtlich: „tiefer Himmel“) werden in der Amateurastronomie diejenigen optisch beobachtbaren Himmelsobjekte zusammengefasst, die sich außerhalb des Sonnensystems befinden (also keine Asteroiden, Planeten oder Kometen), aber keine einzelnen Sterne sind. Zu ihnen zählen unter anderem alle Sternhaufen, Nebel und Galaxien.

Zahlreiche Nebel im Sternbild Orion werden oft als Deep-Sky-Objekte bezeichnet
Zahlreiche Nebel im Sternbild Orion werden oft als Deep-Sky-Objekte bezeichnet

Dem Begriff Deep Sky liegt keine Klassifizierung von Objekten bezüglich ihrer absoluten Entfernung zugrunde. Tatsächlich können Deep-Sky-Objekte relativ nah sein, wie die Plejaden (M45 im Messier-Katalog): 430 Lichtjahre; oder auch sehr weit entfernt sein, wie die Whirlpool-Galaxie (M51): etwa 35 Mio. Lichtjahre.


Beobachtung


Die visuelle und fotografische Beobachtung von Deep-Sky-Objekten erfreut sich bei Hobbyastronomen großer Beliebtheit. Einige dieser Objekte können schon mit bloßem Auge ausgemacht werden. Eine mit freiem Auge sichtbare Galaxie ist der Andromedanebel (M31), ein offener Sternhaufen zum Beispiel die Plejaden (M45). Als Beispiel für einen mit freiem Auge sichtbaren Nebel ist der Orionnebel (M42) zu nennen, mit freiem Auge als sternartiges Objekt sichtbar ist der Kugelsternhaufen Messier 22.

Zur visuellen Beobachtung von Deep-Sky-Objekten empfehlen sich optische Geräte mit hohem Lichtsammelvermögen, also großen Öffnungen. Zur Beobachtung sind meist kleine Vergrößerungen von Vorteil, um möglichst viel Licht in das Auge gelangen zu lassen. Man kann dann natürlich die Vergrößerung zur Detailbeobachtung steigern. Viele Deep-Sky-Objekte sind schon mit einfachen optischen Hilfsmitteln wie einem Fernglas sehr gut zu beobachten. Zur Detailbeobachtung ziehen Hobbyastronomen Spiegelteleskope normalen, meist lichtschwächeren Linsenfernrohren vor.


Geschichte & Katalogisierung


Manche Deep-Sky-Objekte waren schon in der Antike und davor bekannt und in entsprechenden Katalogen aufgeführt. Manche tragen jedoch auch die eigentlich nur für Sterne typischen Bayer- (von 1603) oder Flamsteed-Bezeichnungen (1712), da sie früher als Fixsterne fehlinterpretiert wurden. Als man im 18. Jahrhundert systematisch nach Kometen zu suchen begann, wurde es notwendig, die restlichen nebulösen Himmelserscheinungen von den Kometen zu unterscheiden. So beschrieb der französische Astronom Charles Messier bis 1784 die Position von 110 dieser Objekte in seinem Katalog (Messier-Katalog), welcher zur bekanntesten Sammlung von Deep-Sky-Objekten wurde. Seitdem sind immer mehr solcher Objekte aufgetaucht. John Dreyer verfasste 1888 den berühmten New General Catalogue, der fast 8000 Objekte beinhaltet. Wichtige Durchmusterungen der neueren Zeit waren das Hubble Deep Field 1995, Hubble Deep Field South 1998 und das Hubble Ultra Deep Field 2004, welches das im Bereich des sichtbaren Lichts bis dato fernste astronomische Objekt aufgenommen hat.


Deep-Sky-Objekte


Zu den Deep-Sky-Objekte gehören Offene und Kugelsternhaufen, Galaxien sowie Nebel (Emissions-, Reflexions- und Dunkelnebel sowie Planetarische Nebel)


Siehe auch



Literatur





На других языках


- [de] Deep Sky

[en] Deep-sky object

A deep-sky object (DSO) is any astronomical object that is not an individual star or Solar System object (such as Sun, Moon, planet, comet, etc.).[1][2] The classification is used for the most part by amateur astronomers to denote visually observed faint naked eye and telescopic objects such as star clusters, nebulae and galaxies. This distinction is practical and technical, implying a variety of instruments and techniques appropriate to observation, and does not distinguish the nature of the object itself.

[ru] Объект глубокого космоса

Объект глубокого космоса (дипскай, deepsky) — термин, используемый астрономами-любителями[уточнить] для обозначения, главным образом, слабых астрономических объектов в космосе за пределами Солнечной системы, таких как звёздные скопления, туманности и галактики. Эти объекты находятся на расстоянии от сотен до миллиардов световых лет от Земли.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии