astro.wikisort.org - Wissenschaft

Search / Calendar

Als Geisterkrater wird in der Astronomie ein alter Einschlagkrater bezeichnet, dessen Kraterwall durch langandauernde Weltraum-Erosion fast gänzlich abgetragen ist und nur mehr bei sehr flachem Sonnenstand sichtbar wird (siehe Bilder).

Der 30-km-Krater Lambert, fotografiert aus der Umlaufbahn von  Apollo 15. Unter Lambert ein Geisterkrater mit völlig flachem Boden, oben links ein Teil von Dorsum Zirkel.
Der 30-km-Krater Lambert, fotografiert aus der Umlaufbahn von Apollo 15. Unter Lambert ein Geisterkrater mit völlig flachem Boden, oben links ein Teil von Dorsum Zirkel.
Der große Mondkrater Ptolemäus. In der 150 km großen Wallebene liegt rechts – oberhalb des kleinen Lochkraters Ammonius – im flach einfallenden Licht ein größerer Geisterkrater. Auch links, in der Bildmitte, sind einige schwach zu erkennen.
Der große Mondkrater Ptolemäus. In der 150 km großen Wallebene liegt rechts – oberhalb des kleinen Lochkraters Ammonius – im flach einfallenden Licht ein größerer Geisterkrater. Auch links, in der Bildmitte, sind einige schwach zu erkennen.

Auch jüngere Einschläge können zum Überprägen der alten Strukturen führen, die aber oft durch ihre gesteinstypischen, spektralen Eigenschaften mit Spezialmethoden aufgespürt werden können. Der Planetologe Eugene Shoemaker nannte sie deshalb Palimpseste – analog zu den überschriebenen Pergamenten in der Archäologie.




Literatur





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии