Als Gezeitenschweif oder Gezeitenarm wird in der Astronomie eine langgestreckte Stern- und Gasregion bezeichnet, die meist ausgehend von einer Galaxie in den intergalaktischen Raum hinausreicht. Gezeitenschweife entstehen durch Gravitationskräfte, die zwischen benachbarten Galaxien oder anderen massereichen Objekten wirken, die Galaktischen Gezeiten. Ausgeprägte Gezeitenschweife entstehen bei der „Kollision“ von Galaxien. Beispiele sind die Gezeitenschweife der Antennen-Galaxien, der Kaulquappen-Galaxie oder der Whirlpool-Galaxie.
Antennen-Galaxien
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Kaulquappen-Galaxie
Gezeitenschweife können einen wesentlichen Teil der Materie einer Galaxie enthalten: So befindet sich gut die Hälfte der gasförmigen Materie der Antennengalaxien in ihren Gezeitenschweifen[1].
Auch Sternhaufen können Gezeitenschweife besitzen. Ein Beispiel ist der offene Sternhaufen Hyaden mit einem 800 Parsec langen Gezeitenschweif.[2]
Einzelnachweise
Mihos, Christopher J.:Modeling the Spatial Distribution of Star Formation in Interacting Disk Galaxies. In: Astrophysical Journal.418, 1993, S.82–99. bibcode:1993ApJ...418...82M. doi:10.1086/173373.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии