astro.wikisort.org - Wissenschaft

Search / Calendar

Das Grand-Tack-Modell oder die Grand-Tack-Hypothese bietet eine mögliche Erklärung einiger Eigenschaften des Sonnensystems durch eine Annahme bezüglich seiner Entstehung.


Namensherkunft


Tack[1] bedeutet hier Wende im nautischen Sinn.


Das Modell


Das innere Sonnensystem soll seine heutige Form bekommen haben durch die Wanderung[2] des Jupiters in der protoplanetaren Gasscheibe, zunächst nach innen bis zum Grand Tack, der Großen Wende, bei etwa 1,5 AU und danach nach außen gemeinsam mit dem Saturn.

Die unerwartet geringe Masse des Mars und der anderen inneren Planeten sowie deren Abstände würden sich so recht natürlich ergeben.

Der Asteroidengürtel hätte sich während dieser Wanderung stark geleert und später „wiederbevölkert“; dies kann mit den heute sichtbaren Spektralklassen S und C in Zusammenhang gebracht werden.

Ebenso passt dies zur Herkunft des irdischen Wassers: Während große Teile der Erde sich aus wasserarmem Material, das vor Ort war, gebildet hätten, könnte sich wasserreiches Material von weit außen hineingemischt haben, welches von den großen Planeten über den Asteroidengürtel hinaus in die innere Region gestreut wurde.

Auch mit den späteren Wanderungen im Nizza-Modell ist das Modell verträglich.


Rezeption


Der Begriff Grand Attack wurde in Zusammenhang mit dem möglicherweise statistisch ungewöhnlichen Fehlen größerer sonnennaher Planeten im Sonnensystem benutzt.[3]


Literatur



Einzelnachweise


  1. tack im englischen Wiktionary
  2. F. Masset, M. Snellgrove: Reversing type II migration: resonance trapping of a lighter giant protoplanet. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Vol. 320, Nr. 4, 2001, S. L55-L59, doi:10.1046/j.1365-8711.2001.04159.x (oxfordjournals.org).
  3. Konstantin Batygin, Gregory Laughlin: Jupiter’s Decisive Role in the Inner Solar System’s Early Evolution. 25. März 2015, arxiv:1503.06945.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии