Als Himmelsuhr werden freiäugige Methoden zur Bestimmung der genäherten Uhrzeit bei Nacht bezeichnet. Die bekannteste Methode benützt die zum Polarstern weisenden Kastensterne des Großen Wagens.
Großer Wagen als Zeiger einer "Himmelsuhr". Der Zeiger ist vom Polarstern zu den Kastensternen zu denken – also entgegengesetzt zur gezeigten Pfeilrichtung – hier also "5Uhr"
Man stellt sich ein Zifferblatt vor mit dem Polarstern im Zentrum und liest den "Uhrzeiger" ab (im Bild etwa 5Uhr). Der weitere Vorgang ist folgender:
addiere zur abgelesenen "Zeit" die Anzahl der Monate seit Anfang März
multipliziere diese Summe mit2
und ziehe das Ergebnis von24 (bzw.48) ab
Daraus ergibt sich die genäherte MEZ (bzw. in anderen Zeitzonen die genäherte Zonenzeit).
Beispiel für 16.November, Zeigerstellung 5Uhr
5,0 + 8,5 = 13,5
13,5 × 2 = 27,0
48 - 27,0 = 21,0Uhr MEZ.
Gleiche Zeigerstellung am 16.Oktober ergäbe 23UhrMEZ (also 24UhrMESZ).
Erklärung der Formel
Multiplikation mit2: unser "Zifferblatt" hat nur 12Stunden, die Himmelsdrehung braucht hingegen knapp 24Stunden
Subtraktion: Der Sternhimmel dreht sich scheinbar gegen den Uhrzeigersinn
Monatskorrektur: der Sterntag dauert 23:56Stunden, die Uhrzeit richtet sich aber nach der Sonne.
Genauigkeit
Mit einer Zeigerablesung auf ¼Stunde ergibt sich die Uhrzeit auf ½Stunde genau. Nahe den Stellungen"3" und"9" ist der Fehler etwas größer, wenn man vom Polarstern horizontal ausgeht. Tatsächlich müsste man hier den gekrümmten Großkreis berücksichtigen, der vom Polarstern hinunter zum Ost- bzw. Westpunkt des Horizonts verläuft — dann lässt sich die Viertelstunde erreichen.
Die Methode gilt streng nur für Zonenmeridian (fürMEZ: 15° östlicher Länge von Greenwich). Allenfalls sind pro Grad Längendifferenz 4Minuten zu korrigieren — z.B.
für Hamburg (10° östlicher Länge = 15°ö.L.-5°): 5x4min = 20Minuten addieren
für Wien (16° östlicher Länge = 15°ö.L.+1°): 1x4min = 4Minuten subtrahieren.
Literatur
Gottfried Gerstbach: Astronomie, Vorlesungsskriptum Kap.1, TU Wien 2005
Oswald Thomas: Himmel und Weltall, Kap.II. Hardcover 320p., Paul Neff Verlag, Wien-Stuttgart 1953
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии