astro.wikisort.org - Wissenschaft

Search / Calendar

Die Selected Areas (wörtlich ausgewählte Bereiche / Gebiete) sind systematisch angelegte Eichfelder der Astronomie für Zwecke der galaktischen Stellarstatistik. Sie gehen auf einen Vorschlag von Jacobus Kapteyn (Universität Groningen) zurück und wurden ab etwa 1910 schrittweise von mehreren großen Sternwarten etabliert. Das auch als Kapteynsche Eichfelder bezeichnete Großprojekt enthält

In ihnen wurden alle erreichbaren Sterne gezählt und nach ihren physikalischen und kinematischen Eigenschaften untersucht. Sie gelten als repräsentative Stichproben für den gesamten Himmel.

Die Selected Area Nr. 1 entspricht der Nordpolarfolge, Nr. 26 dem Sternhaufen der Plejaden.


Sternwarten und Ergebnisse


Zu den beteiligten Sternwarten gehörten vor allem das Harvard- und das Mount-Wilson-Observatorium, in Deutschland auch Hamburg-Bergedorf und Astrophysikalisches Institut Potsdam.

In der repräsentativen Durchmusterung wurden rund 250.000 Sterne erfasst – mit Sternörtern, Eigenbewegungen, Parallaxen, Spektralklassen und vor allem Helligkeiten. Die Fotometrie der Observatorien Harvard und Mt.Wilson erreichte Grenzhelligkeiten von 16 bzw. sogar 18 mag. Die Daten wurden zwischen 1918 und 1924 publiziert.


Siehe auch



Literatur





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии