astro.wikisort.org - Wissenschaft

Search / Calendar

Die Stellardynamik befasst sich mit der scheinbaren und absoluten Bewegung von Sternen in verschiedenen Sternhaufen und anderen Sternsystemen, um daraus ihre Bildung und weitere Entwicklung abzuleiten.

Dieses Teilgebiet der Astronomie hat mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen, darunter die riesigen Entfernungen, die Kleinheit der zu messenden Effekte, die Wirkung systematischer Fehler und die gegenseitige Beeinflussung von hunderten bis Millionen schwerer Massen.


Messmethoden


Die zugrundeliegenden Messverfahren sind astrometrischer Natur (v. a. hochpräzise Meridiankreise und Passageninstrumente), ferner die Astrofotografie (heute auch CCD-Sensoren) mit entsprechenden Auswertegeräten (Mono- und Stereokomparatoren), sowie seit den 1990er-Jahren spezielle Astrometriesatelliten.

Die primären Messergebnisse sind sogenannte Eigenbewegungen der Sterne in zwei Komponenten (Rektaszension, Deklination) auf der Himmelssphäre; sie liegen meist im Bereich einiger 0,01" pro Jahr, bei sehr nahen Sternen auch 1-10". Multipliziert mit der Entfernung (s. jährliche Parallaxe) ergibt sich die lineare Bewegung – typischerweise einige 10 km/s. Als dritte Komponente tritt die Radialgeschwindigkeit (in Sichtrichtung) hinzu.


Bewegungsanalyse von Sternhaufen und Galaxien


Insbesondere untersucht die Stellardynamik durch genaue Analyse der Raumbewegungen, wie sich Sternhaufen und Galaxien bilden, wie sie sich entwickeln und vergehen. Sie benutzt dabei langjährige Messreihen mittels Astrometrie, Fotoplatten und Satelliten-Scanning, deren Änderungen die Sternbewegungen ergeben. Das theoretische Modell bilden die newtonschen Axiome und die allgemeine Relativitätstheorie.

Spezielle Methoden wurden für die Erforschung von Sternassoziationen und -Strömen entwickelt. Solche Sterngruppen sind gemeinsam entstanden und bewegen sich annähernd parallel durch unsere Galaxis, u. a. die nahegelegene Bärengruppe von etwa 50 Sternen, die ringsum an unserem Sonnensystem vorbeiziehen. Solche Analysen sind aber um zwei heikle Einflussfaktoren zu bereinigen: dem Sonnenapex (Bewegung in Richtung des Sternbilds Herkules) und der lokal unterschiedlichen Rotation um das Milchstraßenzentrum (annähernd 200–250 km/s), die wiederum von der genauen Massenverteilung abhängt (siehe auch astronomische Geschwindigkeitsmessung).


Computer-Simulationen


Mit der wachsenden Nutzung von Großrechnern und teils auch Supercomputern wurden sehr umfangreiche Simulationen der Bewegung in Sternsystemen möglich, die eine so genannte "experimentelle" Stellardynamik schufen. Dabei werden verschiedene Modelle durchgerechnet und mit Beobachtungsdaten verglichen. So kann auch die gegenseitige Beeinflussung der Himmelskörper – das bis vor kurzem unlösbare Mehrkörperproblem – rechnerisch behandelt werden.


Siehe auch





На других языках


- [de] Stellardynamik

[es] Dinámica estelar

La dinámica estelar es la rama de la astrofísica que describe de manera estadística los movimientos colectivos de las estrellas sujetas a su gravedad mutua. La diferencia esencial con la Mecánica Celeste es que cada estrella contribuye más o menos igual al campo gravitatorio total, mientras que en la Mecánica Celeste la contribución de un (muy pequeño) conjunto de cuerpos masivos da la contribución dominante de la gravedad a la que se ve sometida cualquier órbita de cualquier satélite. La dinámica estelar está normalmente más enfocada en las propiedades globales, estadísticas del conjunto de órbitas en lugar de con el dato concreto de las posiciones y velocidades individuales de la órbita de cada objeto. El movimiento de las estrellas en una galaxia o en un grupo globular está principalmente determinado por la distribución media de las demás estrellas distantes, y de forma subdominante por las estrellas más cercanas.

[ru] Звёздная динамика

Звёздная динамика — раздел звёздной астрономии, изучающий движения звёзд под воздействием гравитационных полей. Основными объектами изучения являются двойные и кратные звёзды, рассеянные и шаровые скопления, галактики (в том числе и Млечный Путь), скопления и сверхскопления галактик как звёздные системы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии