AR Ursae Majoris ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Grosser Bär in einer Entfernung von etwa 330 Lichtjahren. Das System gehört zu den AM-Herculis-Sternen, welche zu den Kataklysmischen Veränderlichen gehören. Das System hat ein ungewöhnlich starkes Magnetfeld von mehr als 200 Megagauss (20.000 Tesla).[4][3]
Doppelstern AR Ursae Majoris | |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() | |||||
AladinLite | |||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||
Sternbild | Großer Bär | ||||
Rektaszension | 11h 15m 44,59s [1] | ||||
Deklination | +42° 58′ 22,4″ [1] | ||||
Helligkeiten | |||||
Scheinbare Helligkeit | (16.4) mag [1] | ||||
G-Band-Magnitude | (16,26) mag [1] | ||||
Spektrum und Indices | |||||
Veränderlicher Sterntyp | AM [2] | ||||
Spektralklasse | D / M6Ve [1][2] | ||||
Astrometrie | |||||
Parallaxe | (9.87 ± 0.12) mas [1] | ||||
Entfernung | (330 ± 4) Lj (101) pc | ||||
Eigenbewegung | |||||
Rek.-Anteil: | (−81.55 ± 0.14) mas/a | ||||
Dekl.-Anteil: | (−0.67 ± 0.22) mas/a | ||||
Physikalische Eigenschaften | |||||
Masse | (0.6 / 0.18) M☉ [3] | ||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||
|