astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Dubhe /ˈDubə/ ist die Bezeichnung des Sterns Alpha Ursae Majoris (α UMa) im Sternbild Großer Bär. Er ist in Mitteleuropa das ganze Jahr über sichtbar. Der Name stammt von dem arabischen Wort دب / dubb /‚Bär.

Dreifachstern
Dubhe (α Ursae Majoris)
Vorlage:Skymap/Wartung/UMa
Beobachtungsdaten
Epoche: J2000.0
AladinLite
Sternbild Großer Bär
Rektaszension 11h 03m 43,7s[1]
Deklination +61° 45 04[1]
Vis. Helligkeit
(gesamt)
1,7 mag
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−8,9 ± 0,9) km/s[1]
Entfernung 124 Lj
(37,9 pc)
Einzeldaten
Namen A, B, C
Beobachtungsdaten:
Scheinbare
Helligkeit
A +2.02m
B +4,73m
C +7,12m
Typisierung:
Spektralklasse A K1II-III
B F0 IV-V
C F8 V
Astrometrie:
Absolute
visuelle
Helligkeit
Mvis
A −1,1 mag
B +1,8 mag
C +4,2 mag
Physikalische Eigenschaften:
Masse A 4 M
B 1,7 M
C M
Radius A 30 R
B 1,3 R
C >1 R
Leuchtkraft A 224 L
B 14,9 L
C ≈ 1,5 L
Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bez. α Ursae Majoris
Flamsteed-Bez. 50 Ursae Majoris
Bonner Durchm. BD +62° 1161
Bright-Star-Kat. HR 4301
HD-Katalog HD 95689
SAO-Katalog SAO 15384
Hipparcos-Katalog HIP 54061
ADS-Katalog ADS 8035
Weitere
Bezeichnungen
FK5 417, 2MASS J11034364+6145034, CCDM J11037+6145, USNO-B1.0 1517-00189768

Dubhe ist trotz der Bayer-Bezeichnung „Alpha“ nur der zweithellste Stern des Sternbilds Großer Bär und befindet sich an der rechten oberen Ecke des Kastens des Großen Wagens. Zusammen mit Merak bildet er dessen Abschluss, dessen Verlängerung über Dubhe hinaus zum Polarstern zeigt (Zeigerstern).

Er ist kein Mitglied der Ursa-Major-Gruppe – der nächsten physischen Sterngruppe mit gemeinsamer Geschwindigkeit – und gehört auch einer anderen Spektralgruppe an als die meisten Mitgliedssterne wie Mizar oder Phekda. Dubhe hat eine scheinbare Helligkeit von +1,7 mag, womit er zu den 50 hellsten Sternen am Nachthimmel gehört. Seine Entfernung beträgt ca. 124 Lichtjahre.


Aufbau des Systems


Das Dubhe-System besteht aus zwei Doppelsternen, wobei der Stern Dubhe B den wesentlich massereicheren Dubhe A in einer Entfernung von 22,9 AE umkreist (etwas mehr als der größte Abstand des Uranus zur Sonne). Dubhe C befindet sich in einem Orbit von mehr als 8000 AE (0,12 Lichtjahren) und setzt sich zusammen aus einem dunklen Klasse-F-Stern und einem nahen Begleiter, welcher ihn in weniger als 7 Tagen umrundet.

Bei Dubhe A handelt es sich um einen orangegelben Riesenstern am Ende seiner Entwicklung. Er hat den 30-fachen Radius der Sonne sowie die 224-fache Leuchtkraft. Im Gegensatz dazu hat er allerdings nur eine vierfache Sonnenmasse, woraus eine geringe Hüllendichte resultiert. Die Oberflächentemperatur liegt bei 4800 bis 5000 Grad.

Dubhe B befindet sich im Gegensatz dazu noch im Stadium des Wasserstoffbrennens. Als Stern der Klasse F0 IV-V leuchtet er ca. 15-mal so hell wie unsere Sonne. Er umläuft den Riesen Dubhe A in einem Zeitraum von 44 Jahren.

Dubhe C ist etwa 8.000 AE (0,12 Lichtjahre) von Dubhe A entfernt und besteht aus einem Stern der Klasse F8 V sowie einem nahen Begleiter, der ihn mit einer Periode von etwas weniger als 7 Tagen umkreist. Er leuchtet etwa eineinhalb mal so hell wie unsere Sonne und ist ihr in Masse und Radius wahrscheinlich ebenfalls ähnlich.


Möglichkeit für Planetensysteme


Sowohl um Dubhe A als auch Dubhe B könnten sich Planeten in geringem Abstand bewegen (sogenannte S-Planeten). Dabei wäre allerdings ein Planetensystem um Dubhe A wahrscheinlicher als um Dubhe B, da der Stern aufgrund seiner größeren Gravitation mehr Trabanten halten kann bzw. Dubhe B die Planeten buchstäblich entreißt.

Eventuelle Planeten um Dubhe C befänden sich außerhalb eines sie beeinflussenden Gravitationsfeldes des Hauptsterns. Der Begleiter von Dubhe C stört die Planetenbahnen aufgrund seines geringen Abstandes nicht. Um Dubhe C könnte also eine größere Anzahl Planeten existieren.


Siehe auch





Einzelnachweise


  1. SIMBAD-Datenbank

На других языках


- [de] Dubhe

[en] Alpha Ursae Majoris

Alpha Ursae Majoris, Latinised from α Ursae Majoris, formally named Dubhe /ˈdʌbiː/,[12][13] is, despite being designated "α" (alpha), the second-brightest object in the northern constellation of Ursa Major. This prominent asterism is known as the Big Dipper, the Plough, and the Great Bear. Alpha Ursae Majoris is the northern of the 'pointers' (or 'guards'), the second being Beta Ursae Majoris, or 'Merak' – this pair of stars point towards Polaris, the North Star.[14]

[es] Dubhe

Dubhe (Alfa Ursae Majoris / α UMa / 50 Ursae Majoris)[1] es la segunda estrella más brillante de la constelación de la Osa Mayor, después de Alioth (ε Ursae Majoris). Su magnitud aparente es +1,79. Es una de las dos estrellas «apuntadoras», junto con Merak (β Ursae Majoris), de la «estrella polar» (Polaris o α Ursae Minoris) y, por lo tanto, del polo norte celeste.

[ru] Дубхе

Дубхе (α UMa A) — вторая по светимости звезда в созвездии Большой Медведицы. Первая по видимой яркости в созвездии кратная звёздная система.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии