γ Camelopardalis (Gamma Camelopardalis, kurz γ Cam) ist ein für das bloße Auge sehr lichtschwacher, höchstwahrscheinlich physischer (gravitativ gebundener) Doppelstern[8] im zirkumpolaren Sternbild Giraffe (lateinisch Camelopardalis). Die Hauptkomponente A leuchtet mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,63m am Nachthimmel.[2] Die Entfernung des Doppelsternsystems von der Erde beträgt nach neuen, im Dezember 2020 veröffentlichten Auswertungen der Messergebnisse der Raumsonde Gaia etwa 386 Lichtjahre.[1]
Stern Gamma Camelopardalis | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||
AladinLite | |||||||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||||||
Sternbild | Giraffe | ||||||||||||||||
Rektaszension | 03h 50m 21,51s [1] | ||||||||||||||||
Deklination | +71° 19′ 56,2″ [1] | ||||||||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 4,63 mag [2] | ||||||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||||||
B−V-Farbindex | +0,03 [3] | ||||||||||||||||
U−B-Farbindex | +0,07 [3] | ||||||||||||||||
Spektralklasse | A2 IVn [4] | ||||||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (0.2 ± 2.5) km/s [5] | ||||||||||||||||
Parallaxe | (8.4446 ± 0.0826) mas [1] | ||||||||||||||||
Entfernung | (386 ± 4) Lj (118 ± 1) pc [1] | ||||||||||||||||
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | −0.73 mag [Anm 1] | ||||||||||||||||
Eigenbewegung [1] | |||||||||||||||||
Rek.-Anteil: | (+18.435 ± 0.069) mas/a | ||||||||||||||||
Dekl.-Anteil: | (−41.956 ± 0.073) mas/a | ||||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||||||
Masse | (2.98 ± 0.04) M☉ [6] | ||||||||||||||||
Radius | 2.5 R☉ [7] | ||||||||||||||||
Leuchtkraft | |||||||||||||||||
Effektive Temperatur | 8890 K [6] | ||||||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Anmerkung | |||||||||||||||||
|
Der hellere Hauptstern A ist ein weiß leuchtender Unterriese der Spektralklasse A2.[4] Er rotiert sehr schnell mit einer projizierten Rotationsgeschwindigkeit von etwa 191 km/s,[6] wodurch er nicht rund, sondern abgeplattet erscheint. Seine Masse beträgt etwa zwei Sonnenmassen und er strahlt mit ungefähr 185 Sonnenleuchtkräften bei einer effektiven Temperatur von rund 8900 K.[6]
Der gravitativ gebundene Begleiter des Hauptsterns von γ Camelopardalis, BD +70 260,[9] wird als Komponente C bezeichnet und besitzt eine scheinbare Helligkeit von 9,07m. Er befand sich im Jahr 2015 in einer Winkelentfernung von 106,0 Bogensekunden entlang eines Positionswinkels von 85° von der Hauptkomponente.[2] Die 12,40m helle Komponente B ist ein weiterer Begleiter und stand 2011 in einer Distanz von 56,30 Bogensekunden entlang eines Positionswinkels von 247° vom Hauptstern.[10]