Gliese 570 ist ein Mehrfachsternsystem im Sternbild Waage, das etwa 19 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist und damit ein relativ erdnahes Sternsystem darstellt.
Dreifachstern Gliese 570 | ||
---|---|---|
![]() | ||
2MASS-Aufnahme des Systems | ||
![]() ![]() | ||
Beobachtungsdaten Epoche: J2000.0 | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Waage | |
Astrometrie | ||
Parallaxe[1][2][3] | A: 169,88 ± 0,07 BC: 168,77 ± 21,54 D: 170,01 ± 0,09 mas | |
Entfernung | ca. 19,2 Lj (ca. 5,9 pc) | |
Eigenbewegung[1][2][4] | ||
Rek.-Anteil: | A: 1031,47 ± 0,07 BC: 961,78 ± 20,68 D: 1038,08 ± 4,34 mas/a | |
Dekl.-Anteil: | A: −1723,62 ± 0,06 BC: –1677,83 ± 16,08 D: −1677,69 ± 3,57 mas/a | |
Einzeldaten | ||
Namen | A, BC, D | |
Beobachtungsdaten: | ||
Rektaszension[1][2][4] | A | 14h 57m 28,001s |
BC | 14h 57m 26,533s | |
D | 14h 57m 14,963s | |
Deklination[1][2][4] | A | 1787544.273−21° 24′ 55.727″ |
BC | 1787558.422−21° 24′ 41.578″ | |
D | 1787852.25−21° 21′ 47.750″ | |
Scheinbare Helligkeit[1][2] |
A | 5,72m |
BC | 8,07m | |
D | m | |
Typisierung: | ||
Spektralklasse[1][5][3] | A | K4 V |
BC | M1 V / M3 V | |
D | T7 | |
B-V Farbindex[1][2] | A | 1,11 |
BC | 1,49 | |
D | ||
U-B Farbindex[1][2] | A | 1,06 |
BC | 1,20 | |
D | ||
Astrometrie: | ||
rel. Helligkeit (G-Band) [1][2] |
A | 5,36 ± 0,01 mag |
BC | 7,18 ± 0,01 mag | |
D | mag | |
rel. Helligkeit (J-Band)[1][2][4] |
A | 3,83 mag |
BC | 4,55 mag | |
D | 15,32 ± 0,05 mag | |
Physikalische Eigenschaften: | ||
Masse[5] | A | 0,76 M☉ |
BC | 0,55 / 0,35 M☉ | |
D | 0,05 ± 0,02 M☉ | |
Radius[5] | A | 0,77 R☉ |
BC | 0,66 / ? R☉ | |
D | R☉ | |
Leuchtkraft[5] | A | 0,16 L☉ |
BC | 0,019 / 0,003 L☉ | |
D | L☉ | |
Effektive Temperatur[3] | A | K |
BC | K | |
D | 760 ± 60 K | |
Bezeichnungen und Katalogeinträge | ||
WDS-Katalog | WDS J14575-2125 | |
ADS-Katalog | ADS 9446 | |
Weitere Bezeichnungen |
GJ 570 | |
Bonner Durchm. | A | BD −20° 4125 |
BC | BD −20° 4123 | |
D | BD | |
Bright-Star-Kat. | A | HR 5568 |
BC | HR | |
D | HR | |
HD-Katalog | A | HD 131977 |
BC | HD 131976 | |
D | HD | |
SAO-Katalog | A | SAO 183040 |
BC | SAO 183039 | |
D | SAO | |
Tycho-Katalog | A | TYC 6180-855-1 |
BC | TYC 6180-1230-1 | |
D | TYC |
Das Sternsystem ist am Nachthimmel im Sternbild Waage sichtbar und wurde in den frühen 1990er Jahren mittels des ESA-Weltraumteleskopes Hipparcos zunächst in einer Entfernung von etwa 25 Lichtjahren zur Sonne verortet. Man ging anfänglich von einem Dreifachsystem mit einem etwa jupitergroßem Planeten aus.[6] Genauere Untersuchungen im Zuge des 2MASS-Programmes, insbesondere mithilfs des Cerro Tololo Inter-American Observatory in Chile ergaben, dass die Entfernung nur rund 19 Lichtjahre beträgt und es sich bei dem vermuteten Planeten vielmehr um einen ultrakühlen Braunen Zwerg handelt. Mit einer Oberflächentemperatur von etwa 500 °C ist dieser nur unwesentlich wärmer als die Venus und der bisher kühlste bekannte Braune Zwerg überhaupt. Er besitzt bei annähernder Jupitergröße etwa 50 Jupitermassen.[6]
Der Hauptstern des Systems, Gliese 570 A ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse K4 bis K5. Er besitzt etwa 77 % der Sonnenmasse, 76 % deren Durchmesser und 15,6 % der relativen Leuchtkraft.[5]
Der zweitgrößte Stern des Systems ist ein Roter Zwerg der Spektralklasse M1 V, umfasst etwa 66 % Sonnenmasse bei 55 % Sonnendurchmesser und 1,9 % deren Leuchtkraft.[5]
Ist ebenfalls ein Roter Zwerg und strahlt mit der Spektralklasse M3 V. Er hat etwa 35 % des Sonnendurchmessers aber nur noch 0,3 % deren Leuchtkraft.[5]
Dieser Braune Zwerg der Spektralklasse T8 bringt etwa 50 Jupitermassen „auf die Waage“ und strahlt nur noch im infraroten Bereich.[5]
Der Hauptstern Gliese 570 A hat eine Lebenserwartung von etwa 30 Milliarden Jahren und könnte somit die Sonne mit 11 Milliarden Jahren um etwa das Doppelte überleben.
Die bisher schnellsten von Menschenhand gebauten Raumsonden, Helios 1 und 2, würden ungefähr 82.300 Jahre brauchen, um die derzeitige Entfernung zwischen dem Sonnensystem und Gliese 570 zu überwinden.