Kepler-37 ist ein ca. 210 Lichtjahre von der Erde entfernter Stern. Der Stern befindet sich im Sternbild Leier und ist geringfügig kleiner als die Sonne.
Stern Kepler-37 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Größenvergleich der Planeten von Kepler-37 mit Objekten des Sonnensystems | |||||||
![]() ![]() | |||||||
AladinLite | |||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||
Sternbild | Leier | ||||||
Rektaszension | 18h 56m 14,31s [1] | ||||||
Deklination | +44° 31′ 5,4″ [1] | ||||||
Bekannte Exoplaneten | 3 | ||||||
Helligkeiten | |||||||
Scheinbare Helligkeit | 9,77 mag [1] | ||||||
Spektrum und Indices | |||||||
B−V-Farbindex | (+0,68) [1] | ||||||
Astrometrie | |||||||
Radialgeschwindigkeit | (−30,58 ± 0,30) km/s [1] | ||||||
Parallaxe | (15,62 ± 0,03) mas [1] | ||||||
Entfernung | (208,7 ± 0,4) Lj (64,0 ± 0,1) pc | ||||||
Eigenbewegung [1] | |||||||
Rek.-Anteil: | (−60,52 ± 0,05) mas/a | ||||||
Dekl.-Anteil: | (48,69 ± 0,05) mas/a | ||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||
Masse | (0,80 ± 0,07) M☉ [2] | ||||||
Radius | (0,77 ± 0,03) R☉ [2] | ||||||
Effektive Temperatur | (5417 ± 75) K [2] | ||||||
Metallizität [Fe/H] | (−0,32 ± 0,07) [2] | ||||||
Alter | 6 Mrd. a [2] | ||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||
|
Mit dem Weltraumteleskop Kepler wurden drei Planeten entdeckt, die ihn umlaufen. Zusätzlich gibt es noch 2 Planetenkandidaten im System.
Planet | Entdeckungsjahr | Große Halbachse (AE) | Periode (Tage) | Radius (RE) |
---|---|---|---|---|
b | 2013 | 0,1003 | 13,37 | 0,34 |
c | 2013 | 0,1368 | 21,30 | 0,75 |
d | 2013 | 0,2076 | 39,79 | 1,94 |
Kepler-37b ist nur wenig größer als der Mond, aber kleiner als der Planet Merkur. Damit besitzt er etwa ein Drittel des Durchmessers der Erde. Er umläuft sein Zentralgestirn in sehr geringem Abstand (ca. 0,1 AE). Zurzeit (2013) ist er der kleinste bekannte Exoplanet.
Im Planetensystem um Kepler-37 gibt es noch mindestens zwei weitere Exoplaneten. Kepler-37c läuft in einer weiter außen liegenden Umlaufbahn um den Zentralstern und ist etwas kleiner als die Venus.
Noch weiter außen befindet sich Kepler-37d, der doppelt so groß wie die Erde ist. Auch sein Abstand zum Zentralgestirn ist vermutlich zu klein, um in der habitablen Zone zu liegen.