astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Kepler-37 ist ein ca. 210 Lichtjahre von der Erde entfernter Stern. Der Stern befindet sich im Sternbild Leier und ist geringfügig kleiner als die Sonne.

Stern
Kepler-37
Größenvergleich der Planeten von Kepler-37 mit Objekten des Sonnensystems
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Leier
Rektaszension 18h 56m 14,31s [1]
Deklination +44° 31 5,4 [1]
Bekannte Exoplaneten 3
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 9,77 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex (+0,68) [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−30,58 ± 0,30) km/s [1]
Parallaxe (15,62 ± 0,03) mas [1]
Entfernung (208,7 ± 0,4) Lj
(64,0 ± 0,1) pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (−60,52 ± 0,05) mas/a
Dekl.-Anteil: (48,69 ± 0,05) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (0,80 ± 0,07) M [2]
Radius (0,77 ± 0,03) R [2]
Effektive Temperatur (5417 ± 75) K [2]
Metallizität [Fe/H] (−0,32 ± 0,07) [2]
Alter 6 Mrd. a [2]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Tycho-KatalogTYC 3131-1199-1
2MASS-Katalog2MASS J18561431+4431052
Weitere Bezeichnungen Kepler-37, KOI-245

Mit dem Weltraumteleskop Kepler wurden drei Planeten entdeckt, die ihn umlaufen. Zusätzlich gibt es noch 2 Planetenkandidaten im System.


Planeten


Kepler-37 Planeten[3]
PlanetEntdeckungsjahrGroße Halbachse
(AE)
Periode
(Tage)
Radius
(RE)
b20130,100313,370,34
c20130,136821,300,75
d20130,207639,791,94

Kepler-37b ist nur wenig größer als der Mond, aber kleiner als der Planet Merkur. Damit besitzt er etwa ein Drittel des Durchmessers der Erde. Er umläuft sein Zentralgestirn in sehr geringem Abstand (ca. 0,1 AE). Zurzeit (2013) ist er der kleinste bekannte Exoplanet.

Im Planetensystem um Kepler-37 gibt es noch mindestens zwei weitere Exoplaneten. Kepler-37c läuft in einer weiter außen liegenden Umlaufbahn um den Zentralstern und ist etwas kleiner als die Venus.

Noch weiter außen befindet sich Kepler-37d, der doppelt so groß wie die Erde ist. Auch sein Abstand zum Zentralgestirn ist vermutlich zu klein, um in der habitablen Zone zu liegen.



Commons: Kepler-37 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. KOI-245. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 13. Januar 2019.
  2. Kepler-37 b. In: Extrasolar Planets Encyclopaedia. Abgerufen am 13. Januar 2019.
  3. Kepler-37. In: NASA Exoplanet Archive. Abgerufen am 13. Januar 2019.

На других языках


- [de] Kepler-37

[en] Kepler-37

Kepler-37, also known as UGA-1785,[5][6][7] is a G-type main-sequence star located in the constellation Lyra 209 light years from Earth. It is host to exoplanets Kepler-37b, Kepler-37c, Kepler-37d and Kepler-37e, all of which orbit very close to it. Kepler-37 has a mass about 80.3 percent of the Sun's and a radius about 77 percent as large.[8] It has a temperature similar to that of the Sun, but a bit cooler at 5,417 K. It has about half the metallicity of our Sun. With an age of roughly 6 billion years,[9] it is slightly older than the Sun, but is still a main-sequence star. Until January 2015, Kepler-37 was the smallest star to be measured via asteroseismology.[10]

[ru] Kepler-37

Kepler-37 (KOI-245) — звезда в созвездии Лиры, возле которой с помощью космического телескопа «Кеплер» была обнаружена планетная система, состоящая минимум из трёх планет[3][7]. Находится на расстоянии 215 св. лет от Солнца.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии