Messier 2 (kurz M2, auch NGC 7089) ist ein galaktischer Kugelsternhaufen vom Typ II im Sternbild Wassermann auf der Ekliptik. Er liegt rund 50.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt im inneren Halo der Milchstraße und hat einen Durchmesser von etwa 150 Lichtjahren.
Mit rund 100.000 Mitgliedern ist er einer der sternreicheren und kompakteren Kugelsternhaufen, sein Alter wird auf 12 Milliarden Jahre geschätzt. Die hellsten Sterne sind gelbe und rote Riesen mit einer absoluten Helligkeit von −3 mag. In ihnen sind die schweren Elemente etwa 100-mal seltener als in der mehr als sieben Milliarden Jahre später entstandenen Sonne.
Kugelsternhaufen Messier 2 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme des Zentrums von Messier 2 mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops. Bildwinkel 2,4' × 2,4' | |
AladinLite | |
Sternbild | Wassermann |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 21h 33m 27s [1] |
Deklination | −00° 49′ 24″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | II [2] |
Helligkeit (visuell) | 6,3 mag [3] |
Winkelausdehnung | 16,0' |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Integrierter Spektraltyp | F4 |
Rotverschiebung | (−22 ± 7) · 10−6 [1] |
Radialgeschwindigkeit | −6,7 km/s [1] |
Entfernung | 11,1 kpc |
Durchmesser | 150 Lj |
Alter | 12 Mia. Jahre |
Geschichte | |
Entdeckung | Giovanni Domenico Maraldi / Charles Messier |
Entdeckungsdatum | 11. September 1746 / 11. September 1760 |
Katalogbezeichnungen | |
M 2 • NGC 7089 • C 2130-010 • GCl 121 • |
Er besitzt die höchste Raumgeschwindigkeit aller bekannten Kugelsternhaufen des inneren Halos und umläuft das galaktische Zentrum auf einer sehr exzentrischen Bahn, die ihn in den nächsten Milliarden Jahren rund 150.000 Lichtjahre weit in die Außenbereiche des Halos hinaustragen wird.[4][5]
Messier 2 wurde am 11. September 1746 von Giovanni Domenico Maraldi entdeckt.[6] 1760 entdeckte ihn Charles Messier davon unabhängig.[7] Im Kugelsternhaufen wurde 1897 von dem französischen Astronomen Chevremont ein veränderlicher Stern vom Typ RV Tauri entdeckt.
Gesamtliste
NGC 7065 | NGC 7066 | NGC 7067 | NGC 7068 | NGC 7069 | NGC 7070 | NGC 7071 | NGC 7072 | NGC 7073 | NGC 7074 | NGC 7075 | NGC 7076 | NGC 7077 | NGC 7078 | NGC 7079 | NGC 7080 | NGC 7081 | NGC 7082 | NGC 7083 | NGC 7084 | NGC 7085 | NGC 7086 | NGC 7087 | NGC 7088 | NGC 7089 | NGC 7090 | NGC 7091 | NGC 7092 | NGC 7093 | NGC 7094 | NGC 7095 | NGC 7096 | NGC 7097 | NGC 7098 | NGC 7099 | NGC 7100 | NGC 7101 | NGC 7102 | NGC 7103 | NGC 7104 | NGC 7105 | NGC 7106 | NGC 7107 | NGC 7108 | NGC 7109 | NGC 7110 | NGC 7111 | NGC 7112 | NGC 7113 | NGC 7114