astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Messier 55 (auch als NGC 6809 bezeichnet) ist ein 7,4 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 19′ im Sternbild Schütze. Sein Durchmesser beträgt rund 100 Lichtjahre und ist etwa 17.000 Lichtjahre von uns entfernt.

Kugelsternhaufen
Messier 55
Aufnahme mit dem 3,6-m-Teleskop der ESO am La-Silla-Observatorium
AladinLite
Sternbild Schütze
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 19h 40m 00s [1]
Deklination −30° 57.9 [1]
Erscheinungsbild
Konzentrationsklasse XI [2]
Helligkeit (visuell) 7,42 mag [1]
Helligkeit (B-Band) 8,12 mag [1]
Winkelausdehnung 19′ [3]
Farbexzess
E(B-V) (Rötung)
0,07
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Milchstraße
Integrierter Spektraltyp F4
Rotverschiebung +0,000584 ± 0,000001 [1]
Radialgeschwindigkeit (+174,9 ± 0,4) km/s [1]
Entfernung 17,3 kLj
(5,3 kpc) [3]
Durchmesser 100 Lj [4]
Konzentration lg(rt/rc) 0,76
Metallizität [Fe/H] −1,81
Geschichte
Entdeckung Nicolas Louis de Lacaille
Entdeckungsdatum 1751[5]
Katalogbezeichnungen
 M 55  NGC 6809  C 1936-310  GCl 113

Die 100.000 Sterne, aus denen Messier 55 besteht, kommen zusammen auf etwa 270.000 Sonnenmassen.[4] Besonders ist an diesen Sternen nicht nur, dass sie in einem vergleichsweise kleinen Volumen zusammengedrängt sind, sie zählen auch mit ihren rund zehn Milliarden Jahren zu den ältesten Sternen im Universum. Sie entstanden nahezu gleichzeitig aus einer Gaswolke in der Frühzeit unsere Milchstraße und bestehen hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Schwerere Elemente wie Sauerstoff und Stickstoff waren zu der Zeit wesentlich seltener als heute.

Wegen seiner südlichen Position ist dieser Sternhaufen von Mitteleuropa aus schwer zu finden.

Die ersten dokumentierten Beobachtungen dieses Himmelsobjekts stammen aus dem Jahr 1751 vom französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille. Charles Messier übernahm den Sternhaufen 26 Jahre später in seinen Katalog[6][7].




Einzelnachweise


  1. SIMBAD
  2. NED data for the Messier Objects
  3. SEDS
  4. M55: Globular Star Cluster (Astronomy Picture of the Day vom 18. September 2004)
  5. https://cseligman.com/text/atlas/ngc68.htm#6809
  6. http://www.eso.org/public/germany/news/eso1220/
  7. Benjamin Knispel: Sternenball im Schützen; in: Sterne und Weltraum, Juli 2012, S. 12

На других языках


- [de] Messier 55

[en] Messier 55

Messier 55 (also known as M55 or NGC 6809) is a globular cluster in the south of the constellation Sagittarius. It was discovered by Nicolas Louis de Lacaille in 1752[lower-alpha 1] while observing from what today is South Africa.[8] Starting in 1754, Charles Messier made several attempts to find this object from Paris but its low declination meant from there it rises daily very little above the horizon, hampering observation.[lower-alpha 2] He observed and catalogued it in 1778. The cluster can be seen with 50 mm binoculars; resolving individual stars needs a medium-sized telescope.[8]

[ru] M 55 (звёздное скопление)

M 55 (также известное как Мессье 55 или NGC 6809) — шаровое звёздное скопление в созвездии Стрельца.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии