Messier 55 (auch als NGC 6809 bezeichnet) ist ein 7,4 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 19′ im Sternbild Schütze. Sein Durchmesser beträgt rund 100 Lichtjahre und ist etwa 17.000 Lichtjahre von uns entfernt.
Kugelsternhaufen Messier 55 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme mit dem 3,6-m-Teleskop der ESO am La-Silla-Observatorium | |
AladinLite | |
Sternbild | Schütze |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 19h 40m 00s [1] |
Deklination | −30° 57.9′ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | XI [2] |
Helligkeit (visuell) | 7,42 mag [1] |
Helligkeit (B-Band) | 8,12 mag [1] |
Winkelausdehnung | 19′ [3] |
Farbexzess E(B-V) (Rötung) | 0,07 |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Integrierter Spektraltyp | F4 |
Rotverschiebung | +0,000584 ± 0,000001 [1] |
Radialgeschwindigkeit | (+174,9 ± 0,4) km/s [1] |
Entfernung | 17,3 kLj (5,3 kpc) [3] |
Durchmesser | 100 Lj [4] |
Konzentration lg(rt/rc) | 0,76 |
Metallizität [Fe/H] | −1,81 |
Geschichte | |
Entdeckung | Nicolas Louis de Lacaille |
Entdeckungsdatum | 1751[5] |
Katalogbezeichnungen | |
M 55 • NGC 6809 • C 1936-310 • GCl 113 • |
Die 100.000 Sterne, aus denen Messier 55 besteht, kommen zusammen auf etwa 270.000 Sonnenmassen.[4] Besonders ist an diesen Sternen nicht nur, dass sie in einem vergleichsweise kleinen Volumen zusammengedrängt sind, sie zählen auch mit ihren rund zehn Milliarden Jahren zu den ältesten Sternen im Universum. Sie entstanden nahezu gleichzeitig aus einer Gaswolke in der Frühzeit unsere Milchstraße und bestehen hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Schwerere Elemente wie Sauerstoff und Stickstoff waren zu der Zeit wesentlich seltener als heute.
Wegen seiner südlichen Position ist dieser Sternhaufen von Mitteleuropa aus schwer zu finden.
Die ersten dokumentierten Beobachtungen dieses Himmelsobjekts stammen aus dem Jahr 1751 vom französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille. Charles Messier übernahm den Sternhaufen 26 Jahre später in seinen Katalog[6][7].
Gesamtliste
NGC 6785 | NGC 6786 | NGC 6787 | NGC 6788 | NGC 6789 | NGC 6790 | NGC 6791 | NGC 6792 | NGC 6793 | NGC 6794 | NGC 6795 | NGC 6796 | NGC 6797 | NGC 6798 | NGC 6799 | NGC 6800 | NGC 6801 | NGC 6802 | NGC 6803 | NGC 6804 | NGC 6805 | NGC 6806 | NGC 6807 | NGC 6808 | NGC 6809 | NGC 6810 | NGC 6811 | NGC 6812 | NGC 6813 | NGC 6814 | NGC 6815 | NGC 6816 | NGC 6817 | NGC 6818 | NGC 6819 | NGC 6820 | NGC 6821 | NGC 6822 | NGC 6823 | NGC 6824 | NGC 6825 | NGC 6826 | NGC 6827 | NGC 6828 | NGC 6829 | NGC 6830 | NGC 6831 | NGC 6832 | NGC 6833 | NGC 6834