Messier 62 (auch als NGC 6266 bezeichnet) ist ein 6,4 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 14,1′ im Sternbild Schlangenträger. Er ist etwa 22.200 Lichtjahre von der Erde und 5.500 Lichtjahre von Galaktischen Zentrum entfernt,[6][7] und einer der zehn massereichsten und hellsten Kugelsternhaufen der Milchstraße.[8]
Kugelsternhaufen Messier 62 | |
---|---|
![]() | |
Zentrum von Messier 62, abgebildet mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops, Bildwinkel 2,7' × 2,8' | |
AladinLite | |
Sternbild | Schlangenträger |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 17h 1m 12,6s [1] |
Deklination | −30° 06′ 45″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | IV [2] |
Helligkeit (visuell) | 6,4 mag [3] |
Helligkeit (B-Band) | 8,55 mag [1] |
Winkelausdehnung | 14,1' [1] |
Physikalische Daten | |
Integrierter Spektraltyp | F9 |
Rotverschiebung | −0,000227 ± 0,000011 [1] |
Radialgeschwindigkeit | (−68 ± 3) km/s [1] |
Entfernung | 22,5 kLj (6,9 kpc) [4] |
Geschichte | |
Entdeckung | Charles Messier |
Entdeckungsdatum | 7. Juni 1771[5] |
Katalogbezeichnungen | |
M 62 • NGC 6266 • C 1658-300 • GCl 51 • ESO 453-SC014 • |
Der Kugelsternhaufen besteht aus etwa 500.000 Sternen und weist eine Gesamtmasse von 1,22 Millionen Sonnenmassen auf.[6] Diese lassen sich in zwei Sterngenerationen separieren: Von den Hauptreihensternen entstammen etwa 79 % der ersten Generation und 21 % der zweiten. Die zweite Generation weist einen höheren Anteil von Helium, Kohlenstoff, Magnesium, Aluminium und Natrium auf, Elemente, die durch Kernfusion in der ersten Generation entstanden sind.[8]
In dem Sternhaufen wurden 245 veränderliche Sterne, von denen 209 RR-Lyrae-Sterne, 4 sind Typ-II-Cepheiden, 25 sind long period variables, und einer ist ein Bedeckungsveränderlicher Doppelstern. Messier 62 dürfte der an RR-Lyrae-Sternen reichste Kugelsternhaufen der Milchstraße sein.[9] Der Kugelsternhaufen enthält 6 binäre Millisekundenpulsare, von denen einer (COM6266B) ein Bedeckungsverhalten aufweist, hervorgerufen durch seinem Begleiter entströmende Gase.[10] In dem Sternhaufen befinden sich eine Vielzahl von Röntgenquellen, 50 liegen innerhalb des half-mass Radius.[11] 47 Blue-Straggler-Kandidaten wurden identifiziert, deren Konzentration zum Sternhaufenkern hin zunimmt.[11]
M62 ist wegen seiner südlichen Position in Mitteleuropa schwierig zu beobachten.
Gesamtliste
NGC 6242 | NGC 6243 | NGC 6244 | NGC 6245 | NGC 6246 | NGC 6247 | NGC 6248 | NGC 6249 | NGC 6250 | NGC 6251 | NGC 6252 | NGC 6253 | NGC 6254 | NGC 6255 | NGC 6256 | NGC 6257 | NGC 6258 | NGC 6259 | NGC 6260 | NGC 6261 | NGC 6262 | NGC 6263 | NGC 6264 | NGC 6265 | NGC 6266 | NGC 6267 | NGC 6268 | NGC 6269 | NGC 6270 | NGC 6271 | NGC 6272 | NGC 6273 | NGC 6274 | NGC 6275 | NGC 6276 | NGC 6277 | NGC 6278 | NGC 6279 | NGC 6280 | NGC 6281 | NGC 6282 | NGC 6283 | NGC 6284 | NGC 6285 | NGC 6286 | NGC 6287 | NGC 6288 | NGC 6289 | NGC 6290 | NGC 6291