NGC 6642 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Sagittarius auf der Ekliptik. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 10,4 mag und einen Winkeldurchmesser von 48″. Der Haufen ist etwa 25.000 Lichtjahre von der Sonne entfernt in Richtung des Zentralbereichs der Milchstraße. Er befindet sich etwa 1 Grad nordwestlich von M 22.[3]
Kugelsternhaufen NGC 6642 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme des Zentrums durch das Hubble-Weltraumteleskop | |
AladinLite | |
Sternbild | Schütze |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 18h 31m 54,2s [1] |
Deklination | -23° 28′ 34″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | IV [2] |
Helligkeit (visuell) | 8,9 mag [2] |
Helligkeit (B-Band) | 11,3 mag |
Winkelausdehnung | 5,8' [2] |
Farbexzess E(B-V) (Rötung) | 0,42 ± 0,03 |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße, Bulge |
Integrierter Spektraltyp | F8 |
Rotverschiebung | −0,000191 ± 0,000018 |
Radialgeschwindigkeit | (−57,2 ± 5,4) km/s |
Entfernung | (23.000 ± 2.000) Lj |
Kernradius | 6,2″ |
Gezeitenradius | 10′ |
Konzentration lg(rt/rc) | ca. 2,0 |
Geschichte | |
Entdeckung | Wilhelm Herschel |
Entdeckungsdatum | 7. August 1784 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 6642 • C 1828-235 • GCl 97 • ESO 522-SC32 • Mel 203 • GC 4414 • Cr 381, Bennett 112a, II 205, h 2012, h 3749 |
Das Objekt wurde am 7. August 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt.[4]
Gesamtliste
NGC 6618 | NGC 6619 | NGC 6620 | NGC 6621 | NGC 6622 | NGC 6623 | NGC 6624 | NGC 6625 | NGC 6626 | NGC 6627 | NGC 6628 | NGC 6629 | NGC 6630 | NGC 6631 | NGC 6632 | NGC 6633 | NGC 6634 | NGC 6635 | NGC 6636 | NGC 6637 | NGC 6638 | NGC 6639 | NGC 6640 | NGC 6641 | NGC 6642 | NGC 6643 | NGC 6644 | NGC 6645 | NGC 6646 | NGC 6647 | NGC 6648 | NGC 6649 | NGC 6650 | NGC 6651 | NGC 6652 | NGC 6653 | NGC 6654 | NGC 6655 | NGC 6656 | NGC 6657 | NGC 6658 | NGC 6659 | NGC 6660 | NGC 6661 | NGC 6662 | NGC 6663 | NGC 6664 | NGC 6665 | NGC 6666 | NGC 6667