NGC 7686 im Sternbild Andromeda ist vermutlich ein Asterismus[4], der in vielen Katalogen als offener Sternhaufen geführt wird. Er hat einen scheinbaren Durchmesser von 15' und eine scheinbare Helligkeit von 5,6 mag. NGC 7686 umfasst ca. 80 Sterne, der hellste davon ist HD 221246 mit einer scheinbaren Helligkeit von 6,2 mag.
Offener Sternhaufen NGC 7686 | |
---|---|
![]() | |
SDSS-Aufnahme, Bildwinkel 30' × 30' | |
AladinLite | |
Sternbild | Andromeda |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 23h 30m 07,4s [1] |
Deklination | +49° 08′ 03″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | IV1p [2] |
Helligkeit (visuell) | 5,6 mag [2] |
Winkelausdehnung | 15,0' [2] |
Anzahl Sterne | ca. 80 |
Hellster Stern | HD 221246 (6,2 mag) mag |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Entfernung [3] | 5000 Lj (1534 pc) |
Durchmesser | 100 Lj |
Geschichte | |
Entdeckt von | Wilhelm Herschel |
Entdeckungszeit | 3. Dezember 1787 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 7686 • C 2327+488 • Cr 456 • GC 4976 • H VIII 69 • h 2249 • OCl 251 |
Er wurde am 3. Dezember 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt.[5]
Gesamtliste
NGC 7662 | NGC 7663 | NGC 7664 | NGC 7665 | NGC 7666 | NGC 7667 | NGC 7668 | NGC 7669 | NGC 7670 | NGC 7671 | NGC 7672 | NGC 7673 | NGC 7674 | NGC 7675 | NGC 7676 | NGC 7677 | NGC 7678 | NGC 7679 | NGC 7680 | NGC 7681 | NGC 7682 | NGC 7683 | NGC 7684 | NGC 7685 | NGC 7686 | NGC 7687 | NGC 7688 | NGC 7689 | NGC 7690 | NGC 7691 | NGC 7692 | NGC 7693 | NGC 7694 | NGC 7695 | NGC 7696 | NGC 7697 | NGC 7698 | NGC 7699 | NGC 7700 | NGC 7701 | NGC 7702 | NGC 7703 | NGC 7704 | NGC 7705 | NGC 7706 | NGC 7707 | NGC 7708 | NGC 7709 | NGC 7710 | NGC 7711