astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

PSR J0737−3039 ist das erste bekannte Doppelpulsarsystem. Es wurde im Jahr 2003 durch ein Team (geleitet von Marta Burgay von der Universität Bologna, Italien) mit einem australischen 64-Meter-Radioteleskop entdeckt.

Pulsar
PSR J0737−3039
künstlerische Darstellung
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Achterdeck des Schiffs
Rektaszension 07h 37m 51,2s
Deklination -30° 39 40,7
Astrometrie
Entfernung [1] 2.400 Lj
735 pc
Physikalische Eigenschaften
Rotationsperiode A: 23 ms
B: 2,8 s
Masse A: 1,337 M
B: 1,25 M
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Catalog of Pulsars
PSR J0737-3039[VIZ 1]
Weitere Bezeichnungen
2XMM J073751.4−303940
Quellen:
  1. Catalog of Pulsars
AladinLite
Anmerkung
Doppelsystem mit einer Umlaufzeit von 2,4 h und einem Abstand von 850.000 km zueinander.

Das Objekt ist vergleichbar mit PSR J1915+1606, das 1974 von Taylor und Hulse entdeckt wurde und für dessen Untersuchung die beiden 1993 den Nobelpreis für Physik bekamen. Objekte dieser Art ermöglichen die genaue Prüfung von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie, weil relativistische Effekte eine Bahnänderung (und damit eine zeitliche Änderung der Radiopulse) der Pulsare bewirken (siehe auch Apsidendrehung). Die meisten solcher bekannten binären Systeme bestehen aus einem Pulsar und einem Neutronenstern. J0737-3039 ist der erste Fall, in dem beide Komponenten Pulsare sind.

Die Umlaufzeit von J0737−3039 (2,4 Stunden) ist die kleinste zurzeit bekannte für ein solches Objekt (ein Drittel der Umlaufzeit des Taylor-Hulse Objektes), wodurch noch genauere Messungen möglich sind. Die Pulse des Pulsars B sind allerdings nur für etwa 20 Minuten pro Umlauf zu empfangen. 2005 wurde dann bestätigt, dass die Messungen eine ausgezeichnete Übereinstimmung zwischen den Voraussagen der allgemeinen Relativitätstheorie und der Beobachtung liefern. Insbesondere die Prognosen für den Energieverlust aufgrund von Gravitationswellen stimmen mit der Theorie überein.

Als Folge des Energieverlusts durch die Gravitationswellen schrumpft die gemeinsame Umlaufbahn um 7 mm pro Tag, wodurch die beiden Komponenten in etwa 85 Millionen Jahren miteinander kollidieren werden.




Einzelnachweis


  1. Kramer, M. et al.: Strong-Field Gravity Tests with the Double Pulsar. In: American Physical Society (Hrsg.): Physical Review X. Band 11, Nr. 4, 13. Dezember 2021, S. 041050, doi:10.1103/PhysRevX.11.041050.

На других языках


- [de] PSR J0737-3039

[en] PSR J0737−3039

PSR J0737−3039 is the only known double pulsar. It consists of two neutron stars emitting electromagnetic waves in the radio wavelength in a relativistic binary system. The two pulsars are known as PSR J0737−3039A and PSR J0737−3039B. It was discovered in 2003 at Australia's Parkes Observatory by an international team led by the Italian radio astronomer Marta Burgay during a high-latitude pulsar survey.[4]

[es] PSR J0737-3039

PSR J0737-3039[1] es un sistema binario formado por dos pulsares. Se encuentra a una distancia aproximada de 1630 años luz (500 pársecs) respecto al Sistema Solar[2][3] en dirección a la constelación del Puppis. Fue descubierto en 2003 por un equipo dirigido por Marta Burgay utilizando el radiotelescopio del Observatorio Parkes (Australia).[4]

[ru] PSR J0737−3039

PSR J0737−3039 — двойная звёздная система, оба компонента которой — пульсары. Была открыта в 2003 году и является первым известным двойным пульсаром.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии