astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Pi Capricorni (π Cap) ist ein visueller und spektroskopischer Mehrfachstern im Sternbild Steinbock. Er hat eine Gesamthelligkeit von 5,1 mag und seine Entfernung beträgt ca. 650 Lichtjahre.

Mehrfachstern
π Capricorni
Vorlage:Skymap/Wartung/cap
π Cap im Sternbild „Steinbock“
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Steinbock
Rektaszension 20h 27m 19,2s [1]
Deklination -18° 12 42,1 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 5,07 mag
Helligkeit (B-Band) 5,06 mag [2]
Helligkeit (V-Band) 5,14 mag [2]
Helligkeit (J-Band) 5,17 mag [3]
Helligkeit (H-Band) 5,22 mag [3]
Helligkeit (K-Band) 5,21 mag [3]
G-Band-Magnitude 5,13 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex −0,08 
Spektralklasse B3/5 V [4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−13,0 ± 4,2) km/s [5]
Parallaxe (5,03 ± 0,15) mas [1]
Entfernung (649 ± 20) Lj
(199 ± 6) pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (16,56 ± 0,15) mas/a
Dekl.-Anteil: (−17,38 ± 0,09) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 5,9 M [6]
Leuchtkraft

238 L [7]

Effektive Temperatur 9623 K [7]
Alter 43,4 Mio. a [6]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungπ Capricorni
Flamsteed-Bezeichnung10 Capricorni
Bonner DurchmusterungBD −18° 5685
Bright-Star-Katalog HR 7814
Henry-Draper-KatalogHD 194636
Hipparcos-KatalogHIP 100881
SAO-KatalogSAO 163592
Tycho-KatalogTYC 6333-2129-2Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS 20271920-1812419
Gaia DR2DR2 6860902873140593152
Weitere Bezeichnungen WDS 20273-1813Aa,Ab

Der Stern bewegt sich für Beobachter auf der Erde mit einer Eigenbewegung von etwa 24 Millibogensekunden/Jahr über den Himmel. Bei seiner Entfernung entspricht dies einer Geschwindigkeit von etwa 23 km/s, während er sich zusätzlich mit einer Geschwindigkeit von 13 km/s auf uns zu bewegt. Im Raum bewegt sich der Stern demnach mit einer Geschwindigkeit von etwa 26 km/s relativ zu unserer Sonne.

Im Jahr 1846 fand Sherburne Wesley Burnham etwa 2,9 Bogensekunden neben dem hellen blau-weißen Hauptreihenstern A mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,1 mag einen über 20-mal schwächeren Begleiter B mit einer scheinbaren Helligkeit von 8,5 mag. Der Abstand hat sich bis heute auf etwa 3,5″ vergrößert. Über 50 Jahre später konnte er im Jahr 1898 noch eine dritte Komponente C beschreiben. Dieser Stern hat nur eine Helligkeit von 14,1 mag, sein Abstand zum Hauptstern A betrug damals etwa 14″, heute etwa 38″.

Im Jahr 1992 konnte der Hauptstern A selbst noch als enger spektroskopischer Doppelstern erkannt werden. Seine beiden Komponenten Aa und Ab besitzen scheinbare Helligkeiten von 5,3 bzw. 7,9 mag.[8]

Der Hauptstern dieses Vierfachsystems hat etwa die 6-fache Masse der Sonne und eine 240-fach höhere Leuchtkraft. Seine Oberflächentemperatur liegt bei etwa 9600 K.

Der Stern wird gelegentlich mit den Eigennamen „Okul“ oder „Oculus“ (von lateinisch oculus Auge) bezeichnet, da er bei der Sternbildfigur des Steinbocks an der Stelle von dessen Auge zu finden ist.


Einzelnachweise


  1. VizieR: Gaia EDR3 (Gaia Collaboration, 2020).
  2. C. Fabricius, E. Høg, V. V. Makarov, B. D. Mason, G. L. Wycoff, S. E. Urban: The Tycho double star catalogue. In: Astronomy & Astrophysics. Bd. 384, Nr. 1, 2002, S. 180–189, doi:10.1051/0004-6361:20011822 (PDF; 739 kB). VizieR: Tycho Double Star Catalogue (TDSC) (Fabricius+ 2002).
  3. VizieR: 2MASS All-Sky Catalog of Point Sources (Cutri+ 2003)
  4. VizieR: Michigan Catalogue of HD stars, Vol. 4 (Houk+, 1988).
  5. G. A. Gontcharov: Pulkovo Compilation of Radial Velocities for 35495 Hipparcos stars in a common system. In: Astronomy Letters. Bd. 32, Nr. 11, 2006, S. 759–771, doi:10.1134/S1063773706110065. VizieR: Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars (Gontcharov, 2006).
  6. N. Tetzlaff, R. Neuhäuser, M. M. Hohle: A catalogue of young runaway Hipparcos stars within 3 kpc from the Sun. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Bd. 410, Nr. 1, 2011, S. 190–200, doi:10.1111/j.1365-2966.2010.17434.x (PDF; 967 kB). VizieR: Young runaway stars within 3kpc (Tetzlaff+, 2011).
  7. I. McDonald, A. A. Zijlstra, M. L. Boyer: Fundamental parameters and infrared excesses of Hipparcos stars. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Bd. 427, Nr. 1, 2012, S. 343–357, doi:10.1111/j.1365-2966.2012.21873.x (PDF; 1,21 MB). VizieR: Infrared excesses of Hipparcos stars (McDonald+, 2012).
  8. B. D. Mason, G. L. Wycoff, W. I. Hartkopf, G. G. Douglass, Ch. E. Worley: The 2001 US Naval Observatory Double Star CD-ROM. I. The Washington Double Star Catalog. In: The Astronomical Journal. Bd. 122, Nr. 6, 2001, S. 3466–3471, doi:10.1086/323920 (PDF; 78 kB). VizieR: The Washington Visual Double Star Catalog (Mason+ 2001-2020).

На других языках


- [de] Pi Capricorni

[en] Pi Capricorni

Pi Capricorni, Latinized from π Capricorni, is a triple star system in the southern constellation of Capricornus. It has the traditional star name Okul[citation needed] or Oculus (meaning eye in Latin).[12] This system appears blue-white in hue and is visible to the naked eye as a 5th magnitude star.[2] It is located approximately 660 light years distant from the Sun based on parallax,[6] but is drifting closer with a radial velocity of −13 km/s.[5]

[ru] Пи Козерога

Пи Козерога (π Cap, π Capricorni) — двойная звезда в созвездии Козерога. Имеет традиционное название Окул или Окулус (в переводе с латинского глаз).[5] Звезда находится на расстоянии около 670 световых лет от Солнца.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии