astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

SAO 158687 ist ein Stern im Sternbild Waage. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 8,8 mag und seine Entfernung beträgt ca. 5450 Lichtjahre.

Stern
SAO 158687
Vorlage:Skymap/Wartung/lib
SAO 158687 im Sternbild „Waage“
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Waage
Rektaszension 14h 38m 11,78s [1]
Deklination -14° 57 17,2 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 8,76 mag
Helligkeit (B-Band) 10,27 mag [2]
Helligkeit (V-Band) 8,76 mag [2]
Helligkeit (J-Band) 6,12 mag [3]
Helligkeit (H-Band) 5,36 mag [3]
Helligkeit (K-Band) 5,18 mag [3]
G-Band-Magnitude 8,27 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex 1,51 
Spektralklasse K1,5 III Fe−1 [4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−48,3 ± 0,2) km/s [5]
Parallaxe (0,598 ± 0,026) mas [1]
Entfernung (5450 ± 235) Lj
(1671 ± 72) pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (−53,32 ± 0,03) mas/a
Dekl.-Anteil: (−12,41 ± 0,03) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Radius 81,4 R [5]
Leuchtkraft

1803 L [5]

Effektive Temperatur 4168 K [5]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD −14° 3996
Henry-Draper-KatalogHD 128598
Hipparcos-KatalogHIP 71567
SAO-KatalogSAO 158687
Tycho-KatalogTYC 5576-865-1Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS 14381178-1457171
Gaia DR2DR2 6286945884908445824

Es handelt sich bei SAO 158687 um einen orangen Riesenstern mit reduziertem Eisengehalt. Er besitzt eine etwa 81-fache Masse und 1800-fache Leuchtkraft der Sonne. Seine effektive Oberflächentemperatur liegt bei 4170 K.

Der Stern bewegt sich für Beobachter auf der Erde mit einer Eigenbewegung von 55 Millibogensekunden/Jahr über den Himmel. Bei seiner großen Entfernung entspricht dies einer Geschwindigkeit von etwa 434 km/s, während er sich zusätzlich mit etwa 48 km/s auf uns zu bewegt. Im Raum bewegt sich der Stern demnach mit einer hohen Geschwindigkeit von 436 km/s relativ zu unserer Sonne.

Besondere Aufmerksamkeit erlangte der Stern im Jahr 1977, als er von der Erde aus gesehen am 10. März durch den Planeten Uranus bedeckt wurde. Bei der Beobachtung dieses Ereignisses durch das Kuiper Airborne Observatory wurden die Ringe des Uranus entdeckt.[6]


Einzelnachweise


  1. VizieR: Gaia EDR3 (Gaia Collaboration, 2020).
  2. E. Høg, C. Fabricius, V. V. Makarov, S. Urban, T. Corbin, G. Wycoff, U. Bastian, P. Schwekendiek, A. Wicenec: The Tycho-2 catalogue of the 2.5 million brightest stars. In: Astronomy and Astrophysics. Bd. 355, 2000, S. L27–L30, bibcode:2000A&A...355L..27H (PDF; 102 kB). VizieR: The Tycho-2 Catalogue (Hog+ 2000).
  3. VizieR: 2MASS All-Sky Catalog of Point Sources (Cutri+ 2003).
  4. Ph. C. Keenan, R. C. McNeil: The Perkins Catalog of Revised MK Types for the Cooler Stars. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. Bd. 71, 1989, S. 245–266, doi:10.1086/191373 (PDF; 1,43 MB). VizieR: Perkins Revised MK Types for the Cooler Stars (Keenan+ 1989).
  5. VizieR: Gaia DR2 (Gaia Collaboration, 2018).
  6. J. Elliot, E. Dunham, D. Mink: The rings of Uranus. In: Nature. Bd. 267, 1977, S. 328–330, doi:10.1038/267328a0.

На других языках


- [de] SAO 158687

[ru] SAO 158687

SAO 158687 — тусклая звезда 8,8 звёздной величины в созвездии Весов, с помощью которой были обнаружены кольца Урана.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии