astro.wikisort.org - SternT Pyxidis (kurz T Pyx) ist eine etwa 10.000 Lichtjahre von der Erde entfernte wiederkehrende Nova.
In den Jahren 1890, 1902, 1920, 1944 und 1966 erfolgten Helligkeitausbrüche bis auf 6,5 mag. Am 14. April 2011 wurde der Beginn eines neuen Ausbruches entdeckt[3].
Stern T Pyxidis |
 |
|
AladinLite |
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 |
Sternbild |
Schiffskompass |
Rektaszension |
09h 04m 41,51s [1] |
Deklination |
-32° 22′ 47,5″ [1] |
Helligkeiten |
Scheinbare Helligkeit |
6,2 bis 15,5 mag [2] |
Helligkeit (J-Band) |
15,15 ± 0,05 mag [1] |
G-Band-Magnitude |
15,67 ± 0,01 mag [1] |
Spektrum und Indices |
Veränderlicher Sterntyp |
NR [2] |
Spektralklasse |
pec(NOVA) [2] |
Astrometrie |
Parallaxe |
(0,35 ± 0,03) mas [1] |
Entfernung |
(9500) Lj |
Eigenbewegung [1] |
Rek.-Anteil: |
−2,49 ± 0,02 mas/a |
Dekl.-Anteil: |
0,15 ± 0,03 mas/a |
Physikalische Eigenschaften |
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge |
2MASS-Katalog | 2MASS J09044150-3222474 | Weitere Bezeichnungen |
T Pyxidis |
|
Bei dem System handelt es sich um einen Doppelstern bestehend aus einem weißen Zwerg und einem nahen stellaren Begleiter. Bedingt durch die Nähe fällt Material vom Begleiter auf die Oberfläche des weißen Zwergs. Wird durch den ansteigenden Druck und die Temperatur der nukleare Brennpunkt von Wasserstoff erreicht, gibt es einen Nova-Ausbruch. Der weiße Zwerg selbst bleibt dabei unversehrt und das Material vom Begleiter sammelt sich erneut auf seiner Oberfläche an, was dann nach einigen Jahren zu einem erneuten Ausbruch führt.
Die Entfernung wurde früher mit 6.000 Lichtjahren angegeben,[4] Parallaxenbestimmungen in Gaia DR2 sowie Gaia EDR3 deuten jedoch auf eine etwas größere Entfernung von etwa 10.000 Lichtjahren.
Der Namensteil „T“ folgt den Regeln zur Benennung veränderlicher Sterne und besagt, dass T Pyxidis der dritte veränderliche Stern ist, der im Sternbild Schiffskompass (lateinisch Pyxis) entdeckt wurde.
Weblinks
- T Pyxidis. AAVSO; abgerufen am 8. Januar 2022 (englisch).
Literatur
- Brian Warner. Cataclysmic Variable Stars., Cambridge University Press, 1995, p. 27, ISBN 0-521-41231-5
Einzelnachweise
- T Pyx. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 14. Mai 2022.
- T Pyx. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 8. Januar 2022.
- T Pyxidis outburst, 2011
- T Pyxidis. AAVSO, abgerufen am 8. Januar 2022 (englisch).
На других языках
- [de] T Pyxidis
[en] T Pyxidis
T Pyxidis (T Pyx)[4] is a recurrent nova[5]
and nova remnant in the constellation Pyxis. It is a binary star system and its distance is estimated at about 4,783 parsecs (15,600 light-years) from Earth. It contains a Sun-like star and a white dwarf. Because of their close proximity and the larger mass of the white dwarf, the latter draws matter from the larger, less massive star. The influx of matter on the white dwarf's surface causes periodic thermonuclear explosions to occur.
[es] T Pyxidis
T Pyxidis es un sistema de estrella binaria en la constelación Pyxis (La Brújula) que se encuentra a aproximadamente 3260 años luz de la Tierra. Contiene una estrella como el Sol y una enana blanca. Debido al fuerte efecto de la gravedad de la enana blanca, ésta extrae materia de la otra estrella que causa que ocurran explosiones termonucleares periódicas (llamadas novas).
[ru] T Компаса
T Компаса (T Pyxidis, T Pyx) — двойная звезда в созвездии Компаса на расстоянии 3300 световых лет от Земли, являющаяся повторной новой, чьи вспышки зафиксированы в 1890, 1902, 1920, 1944, 1966 и в 2011 годах. Блеск около максимума яркости составлял 6.5 звёздной величины.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии