astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

WD 1856+534 ist ein alter Weißer Zwerg im Sternbild Drache. Er befindet sich in einer Entfernung von etwa 80 Lichtjahren. Im Jahre 2020 wurden im System mithilfe von TESS erstmals klare Hinweise auf einen Exoplaneten entdeckt, welcher sich in der Umlaufbahn um einen Weißen Zwerg befindet. Es ist unwahrscheinlich, dass der Planet sich schon immer dort befunden hat, da er an dieser Position wohl die Rote-Riesen-Phase des Zentralsterns nicht überstanden hätte.[4][5]

Stern
WD 1856+534
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Drache
Rektaszension 18h 57m 39,34s [1]
Deklination +53° 30 33,3 [1]
Bekannte Exoplaneten 1 [2]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 17,18 mag [3]
Helligkeit (J-Band) 15,68 ± 0,06 mag [1]
G-Band-Magnitude 16,94 ± 0,01 mag [1]
Spektrum und Indices
Spektralklasse DC [3]
Astrometrie
Parallaxe 40,39 ± 0,05 mas [1]
Entfernung 80,71 ± 0,10 Lj
24,76 ± 0,03 pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: 240,75 ± 0,07 mas/a
Dekl.-Anteil: −52,47 ± 0,06 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 0,52 ± 0,06 M [2]
Radius 0,013 ± 0,001 R [2]
Effektive Temperatur 4710 ± 60 K [2]
Alter 7,9 ± 2,1 Mrd. a [2]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
2MASS-Katalog2MASS J18573936+5330332
Weitere Bezeichnungen WD 1856+534

Stern


WD 1856+534 ist wohl bereits seit etwa 5,9 Milliarden Jahren in dieser Phase und ein damit relativ alter Weißer Zwerg.[5] Er besitzt etwa die halbe Sonnenmasse, während der Radius lediglich bei etwas über 1 % der Sonne liegt was von der Größenordnung her etwa 10.000 km entspricht. Seine effektive Temperatur liegt bei etwa 4700 K.

Der Weiße Zwerg ist wahrscheinlich gravitativ an das Doppelsternsystem von G229-20 gebunden. Dieses besteht aus zwei Roten Zwergen, jeweils mit etwa 0,3 Sonnenmassen, die einander in geringem Abstand umkreisen.[5] Somit wäre der Weiße Zwerg Teil eines Dreifachsystems und Wechselwirkungen der Komponenten könnten zur aktuell beobachteten Position des Planeten beigetragen haben.


Planet


WD 1856+534 b umläuft den Weißen Zwerg in lediglich etwa 1,4 Tagen. Der Transit dauert dabei etwa 8 Minuten. Trotz des geringen Abstands von lediglich etwa 0,02 AE, ergibt sich für den Planeten eine Gleichgewichtstemperatur von lediglich 163 +14−18 K. Der Planet hat wohl einen Radius vergleichbar zum Jupiter, wobei über die Masse bisher relativ weniger bekannt ist, sie liegt jedoch mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 95 % unterhalb der Mindestmasse eines Braunen Zwergs.[5]



Commons: WD 1856+534 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. LP 141-14. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 14. Mai 2022.
  2. WD 1856+534 Overview. NASA Exoplanet Archive, abgerufen am 14. Mai 2022.
  3. WD 1856+534. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 14. Mai 2022.
  4. Robert Gast: Eiskalter Planet umkreist Sternleiche. Spektrum.de, abgerufen am 14. Mai 2022.
  5. Andrew Vanderburg, Saul A. Rappaport, Siyi Xu, Ian J. M. Crossfield, Juliette C. Becker, Bruce Gary: A giant planet candidate transiting a white dwarf. In: Nature. 585, Nr. 7825, 17. September 2020, S. 363–367. arxiv:2009.07282. bibcode:2020arXiv200907282V. doi:10.1038/s41586-020-2713-y. PMID 32939071.

На других языках


- [de] WD 1856+534

[en] WD 1856+534

WD 1856+534 is a white dwarf located in the constellation of Draco. At a distance of about 25 parsecs (80 ly) from Earth, it is the outer component of a visual triple star system consisting of an inner pair of red dwarf stars. The white dwarf displays a featureless absorption spectrum, lacking strong optical absorption or emission features in its atmosphere. It has an effective temperature of 4,700 K (4,430 °C; 8,000 °F), corresponding to an age of approximately 5.8 billion years.[2] WD 1856+534 is approximately half as massive as the Sun, while its radius is much smaller, being 40% larger than Earth.[3]

[ru] WD 1856+534

WD 1856+534 — белый карлик в созвездии Дракона. Находится на расстоянии около 25 парсек от Солнца. Является внешним компонентом визуальной тройной звёздной системы, внутренние компоненты которой являются красными карликами.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии