astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Wolf 359 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Löwe. Mit einer Entfernung von ca. 7,8 Lichtjahren ist er der dem Sonnensystem fünftnächste Stern. Dennoch ist Wolf 359 wegen seiner geringen Helligkeit nicht mit bloßem Auge zu sehen. Der Stern wurde erst 1918 mittels Astrofotografie vom deutschen Astronomen Max Wolf entdeckt[7] und im Rahmen eines von ihm veröffentlichten Sternkatalogs[8] benannt.

Stern
Wolf 359 (CN Leonis)
Amateuraufnahme des Sternfelds mit Wolf 359 (der auffallend rote Stern etwas oberhalb der Bildmitte)
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Löwe
Rektaszension 10h 56m 28,92s [1]
Deklination +07° 00 53 [1]
Bekannte Exoplaneten 2 [2][3]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 13,51 mag [1]
Helligkeit (J-Band) 7,09 ± 0,02 mag [1]
G-Band-Magnitude 11,04 ± 0,01 mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp BY + UV [4]
B−V-Farbindex +2,03 [1]
U−B-Farbindex +1,17 [1]
R−I-Index +2,18 [1]
Spektralklasse M6.5 Ve [4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit 19,57 ± 0,01 km/s [1]
Parallaxe 415,18 ± 0,07 mas [1]
Entfernung 7,85 ± 0,01 Lj
2,41 ± 0,01 pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis (+16,69) mag [5]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: −3866,34 ± 0,08 mas/a
Dekl.-Anteil: −2699,22 ± 0,07 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 0,09 M [5]
Radius 0,16 R
Leuchtkraft

(0,001) L [6]

Effektive Temperatur (2800 ± 100) K [6]
Rotationsdauer 24 Stunden
Alter 100 bis 400 Mio. a [6]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Gliese-Katalog GJ 406
2MASS-Katalog2MASS J10562886+0700527
Gaia DR3DR3 3864972938605115520
Weitere Bezeichnungen Wolf 359 • CN Leonis • LHS 36 • G 45-20

Beschreibung


Wolf 359 (zweiter von links in Bild 3) im Größenvergleich zu anderen Himmelskörpern.
Wolf 359 (zweiter von links in Bild 3) im Größenvergleich zu anderen Himmelskörpern.

Wolf 359 ist einer der am schwächsten leuchtenden Sterne. Mit rund 10 Prozent der Sonnenmasse ist er ein Grenzfall zwischen einem Braunen und einem Roten Zwerg. Seine Kerntemperatur hat nur knapp dazu ausgereicht, eine Kernfusion von Wasserstoff zu Helium zu starten und daraus Energie zu gewinnen.

Als extremer Roter Zwerg des Spektraltyps M6 leuchtet der Stern dunkelrot. Wolf 359 neigt zu unregelmäßigen Ausbrüchen, bei denen seine Helligkeit für kurze Zeit stark ansteigt. Diese Eigenschaft ist für viele Rote Zwerge typisch, daher wird dieser Typ auch als Flare-Stern bezeichnet. Als veränderlicher Stern trägt Wolf 359 die Bezeichnung CN Leonis.


Planetensystem


Im Jahre 2019 wurde die mögliche Entdeckung von 2 Planeten um Wolf 359 mittels Radialgeschwindigkeitsmethode bekanntgegeben.[2] Bei der Studie wurden die über Jahre gewonnenen Daten mehrerer Échelle-Spektrographen kombiniert. Der innere Planet Wolf 359 c befindet sich bereits außerhalb der habitablen Zone trotz eines Abstands von lediglich 0,018 AE. Der äußere Planet Wolf 359 b befindet mit etwa 1,8 AE deutlich weiter außen und wird aufgrund der geringen Leuchtkraft von Wolf 359 kaum mehr Energie vom Stern erhalten.

Wegen seiner geringen Leuchtkraft ist die habitable Zone um Wolf 359 sehr nahe beim Stern. Ein hypothetischer Planet mit flüssigem Wasser müsste Wolf 359 in nur 0,004 AE (628.000 km) Abstand umkreisen. Das ist weniger als die doppelte Distanz Erde–Mond. Die Folge wäre eine gebundene Rotation und eine Umkreisung des Sterns würde bei diesem Abstand nur rund acht Stunden dauern. Planeten in größerer Distanz wären zu kalt für flüssiges Wasser.

Wolf 359 Planeten[2][3]
Planet
Entdeckt Masse
(Erdmassen)
Radius
(Erdradien)
Große Halbachse
der Bahn
(AU)
Umlaufzeit
(Tage)
Exzentrizität
Wolf 359 b 2019 43,5  +29,5−23,9 - 1,845  +0,289−0,258 2938 ± 436 0,04  +0,27−0,04
Wolf 359 c 2019 3,8  +2,0−1,6 - 0,018 ± 0,002 2,69 ± 0,01 0,15  +0,20−0,15

Visuelle Beobachtung


Sternbild Löwe mit der Position von Wolf 359
Sternbild Löwe mit der Position von Wolf 359

Wolf 359 ist knapp unterhalb des Sternbilds Löwe recht einfach aufzufinden. Dazu kann der auffallend rot leuchtende, 5,8 mag helle Stern 56 Leonis als Orientierung dienen. Wolf 359 befindet sich 50 Bogenminuten nördlich davon.

Wolf 359 ist allerdings derart lichtschwach, dass er nur in einem größeren Instrument ab 35 cm Durchmesser zu erkennen ist. In kleineren Instrumenten ist eine visuelle Beobachtung kaum möglich.


Erwähnung in der Science Fiction



Siehe auch




Commons: Wolf 359 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Wolf 359. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 28. Mai 2022.
  2. M. Tuomi, H. R. A. Jones, G. Anglada-Escudé, R. P. Butler, P. Arriagada, S. S. Vogt, J. Burt, G. Laughlin, B. Holden, J. K. Teske, S. A. Shectman, J. D. Crane, I. Thompson, S. Keiser, J. S. Jenkins, Z. Berdiñas, M. Diaz, M. Kiraga, J. R. Barnes: Frequency of planets orbiting M dwarfs in the Solar neighbourhood. In: arxiv. 2019. arxiv:1906.04644.
  3. Wolf 359 b. In: Extrasolar Planets Encyclopaedia. Abgerufen am 15. Juni 2019.
  4. CN Leo. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 28. Mai 2022.
  5. Cassy L. Davison, R. J. White, T. J. Henry, A. R. Riedel, W.-C. Jao, J. I. Bailey, S. N. Quinn, J. R. Cantrell, J. P. Subasavage, J. G. Winters: A 3D Search for Companions to 12 Nearby M Dwarfs. In: The Astronomical Journal. 149, Nr. 3, 2015, S. 106. arxiv:1501.05012. bibcode:2015AJ....149..106D. doi:10.1088/0004-6256/149/3/106.
  6. Ya. V. Pavlenko, H. R. A. Jones, Yu. Lyubchik, J. Tennyson, D. J. Pinfield: Spectral energy distribution for GJ406. In: Astronomy & Astrophysics. 447, Nr. 2, 2006, S. 709–717. arxiv:astro-ph/0510570. bibcode:2006A&A...447..709P. doi:10.1051/0004-6361:20052979.
  7. M. Wolf: Zwei Sterne mit großer Eigenbewegung in Leo. Astronomische Nachrichten, Band 206 (1918), Heft 24, Nr. 4944, S. 237 (dort Stern No. 699), bibcode:1918AN....206..237W
  8. M. Wolf: Katalog von 1053 stärker bewegten Fixsternen. Veröffentlichungen der Badischen Sternwarte zu Heidelberg, Band 7 (1919), No. 10, 195–219, bibcode:1919VeHei...7..195W

На других языках


- [de] Wolf 359

[en] Wolf 359

Wolf 359 is a red dwarf star located in the constellation Leo, near the ecliptic. At a distance of approximately 7.9 light years from Earth, it has an apparent magnitude of 13.54 and can only be seen with a large telescope. Wolf 359 is one of the nearest stars to the Sun; only the Alpha Centauri system (including Proxima Centauri), Barnard's Star, and the brown dwarfs Luhman 16 (WISE 1049-5319) and WISE 0855−0714 are known to be closer. Its proximity to Earth has led to its mention in several works of fiction.

[es] Wolf 359

Wolf 359 (GJ 406)[1] es el nombre por el que se conoce a la quinta estrella más cercana a nuestro Sol después del sistema estelar Alfa Centauri, la estrella de Barnard, el sistema Luhman 16 y WISE 0855-0714. Está situada a tan solo 7,8 años luz (2,4 pársecs) en la constelación de Leo cerca de la eclíptica, al sur de Chertan (θ Leonis). De magnitud aparente +13,54,[1] resulta totalmente invisible al ojo humano sin ayuda óptica. Fue descubierta fotográficamente en 1918 por el astrónomo alemán Max Wolf. Ha sido la primera estrella distinta del Sol en la cual se ha observado el espectro de su corona desde un telescopio terrestre.[2]

[ru] Вольф 359

Вольф 359 (CN Льва) — одиночная звезда в созвездии Льва. Находится на расстоянии 2,4 парсека (7,80 светового года) от Солнца. Это одна из ближайших звёзд к Солнцу. Ближе неё к Солнцу находятся только тройная система Альфы Центавра, двойная система коричневых карликов Луман 16 и одиночная звезда Барнарда, а также (с высокой степенью вероятности) коричневый карлик WISE 0855–0714.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии