Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiAnomalieVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiBewegung
Asteroid (3145) Walter Adams | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 31. Mai 2020 (JD 2.459.000,5)
| |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,1924 ±0,0001 AE |
Exzentrizität | 0,2361 ±0,00004 |
Perihel – Aphel | 1,6749 ±0,0008 AE – 2,7100 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 5,0282 ±0,0401° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 283,5818 ±0,4765° |
Argument der Periapsis | 42,1134 ±0,4841° |
Mittlere Anomalie | 355,8445 ±0,1086° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 13. Juni 2020 |
Siderische Umlaufzeit | 3,35 a ±0,0518 d |
Mittlere Bewegung | 0,3036 ±0,00001° |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 3,449 ±0,059 km |
Albedo | 0,215 ±0,031 |
Rotationsperiode | 2,7113 h |
Absolute Helligkeit | 14,1 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Vereinigte Staaten 48![]() |
Datum der Entdeckung | 14. September 1955 |
Andere Bezeichnung | 1955 RY; 1955 SY1; 1955 TD; 1981 RS2 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3145) Walter Adams (1955 RY; 1955 SY1; 1955 TD; 1981 RS2) ist ein ungefähr drei Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 14. September 1955 im Rahmen des Indiana Asteroid Programs am Goethe-Link-Observatorium in Brooklyn, Indiana (IAU-Code 760) entdeckt wurde. Durch das Indiana Asteroid Program wurden insgesamt 119 Asteroiden neu entdeckt.
(3145) Walter Adams wurde nach dem US-amerikanischen Astronomen Walter Sydney Adams (1876–1956) benannt, dessen spektroskopische Untersuchungen von Sonnenflecken und Sternen mit Arnold Kohlschütter zur Entdeckung einer spektroskopischen Methode zur Bestimmung der Sternentfernungen führten. Adams identifizierte Sirius B als den ersten bekannten Weißen Zwerg und seine Messung seiner Gravitationsrotverschiebung wurde als Beweis für die Allgemeine Relativitätstheorie herangezogen. Er war von 1923 bis 1946 Direktor des Mount-Wilson-Observatoriums (IAU-Code 672). Die Benennung wurde von Frank K. Edmondson vorgeschlagen.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(3144) Brosche | Nummerierung | (3146) Dato |