astro.wikisort.org - Asteroid

Search / Calendar

(1023) Thomana ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 25. Juni 1924 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth entdeckt wurde, der am Observatorium auf dem Königstuhl bei Heidelberg tätig war.

Asteroid
(1023) Thomana
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 3,1636 AE
Exzentrizität 0,1086
Perihel – Aphel 2,8199 AE  3,5073 AE
Neigung der Bahnebene 10,068°
Siderische Umlaufzeit 5,627 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,75 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 58,28 km
Albedo 0,065
Absolute Helligkeit 9,844 mag
Geschichte
Entdecker K. Reinmuth
Datum der Entdeckung 1924
Andere Bezeichnung 1924 RU, 1936 RG
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid trägt den Namen der Trias aus Thomanerchor, Thomaskirche zu Leipzig und Thomasschule zu Leipzig. Die Thomana fußt auf der Initiative des Markgrafen Dietrich des Bedrängten von Meißen im Jahr 1212. Eine am 20. März 1212 von Kaiser Otto IV. auf dem Frankfurter Reichstag besiegelte Urkunde bestätigt die Gründung.

Die Umlaufbahn hat eine Große Halbachse von 3,1636 Astronomische Einheiten und eine Bahnexzentrizität von 0,1086. Damit bewegt er sich in einem Abstand von 2,8199 (Perihel) bis 3,5073 (Aphel) astronomischen Einheiten in 5,627 a um die Sonne. Die Bahn ist 10,068° gegen die Ekliptik geneigt.

Der Asteroid hat einen Durchmesser von 58,28 km Kilometern und eine Albedo von 0,065.


Siehe auch



На других языках


- [de] (1023) Thomana

[en] 1023 Thomana

1023 Thomana, provisional designation 1924 RU, is a rare-type carbonaceous background asteroid from the outer regions of the asteroid belt, approximately 58 kilometers in diameter. It was discovered on 25 June 1924, by German astronomer Karl Reinmuth at Heidelberg Observatory in southwest Germany. The asteroid was named after the St. Thomas Choir of Leipzig.[12]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии