astro.wikisort.org - Asteroid

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

Asteroid
(2560) Siegma
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Lydia-Familie
Große Halbachse 2,749 AE
Exzentrizität

0,035

Perihel – Aphel 2,6529 ±0,001 AE  2,8456 ±0,0001 AE
Neigung der Bahnebene 5,937 ±0,0438°
Länge des aufsteigenden Knotens 148,4177 ±0,3868°
Argument der Periapsis 281,6935 ±0,7665°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 22. September 2017
Siderische Umlaufzeit 4,56 a ±0,1096 d
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 17,976 ±0,173 km
Albedo 0,099 ±0,011
Rotationsperiode 10,309 h
Absolute Helligkeit 11,9 mag
Spektralklasse SMASSII: Xc
Geschichte
Entdecker Deutsches Reich Karl Wilhelm Reinmuth
Datum der Entdeckung 14. Februar 1932
Andere Bezeichnung 1932 CW; 1950 DO1; 1952 OO; 1952 RB; 1957 TH; 1962 WC; 1973 FW1; 1980 TK15; 1982 BF1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(2560) Siegma (1932 CW; 1950 DO1; 1952 OO; 1952 RB; 1957 TH; 1962 WC; 1973 FW1; 1980 TK15; 1982 BF1) ist ein ungefähr 18 Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 14. Februar 1932 vom deutschen (damals: Weimarer Republik) Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl auf dem Westgipfel des Königstuhls bei Heidelberg (IAU-Code 024) entdeckt wurde. Er gehört zur Lydia-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (110) Lydia benannt ist.


Benennung


(2560) Siegma wurde nach Siegfried A. Marx (1934–1995) benannt, der Direktor des Karl-Schwarzschild-Observatoriums in Tautenburg und Professor für Astronomie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena war. Die Benennung wurde vom deutschen Astronomen Lutz D. Schmadel vorgeschlagen.[1]


Siehe auch





Einzelnachweise


  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2561 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1932 CW. Discovered 1932 Feb. 14 by K. Reinmuth at Heidelberg.”
VorgängerAsteroidNachfolger
(2559) SvobodaNummerierung (2561) Margolin

На других языках


- [de] (2560) Siegma

[fr] (2560) Siegma

(2560) Siegma est un astéroïde de la ceinture principale découvert le 14 février 1932 par l'astronome allemand Karl Wilhelm Reinmuth. Le lieu de découverte est Heidelberg (024). Sa désignation provisoire était 1932 CW.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии