(29203) Schnitger ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 9. April 1991 vom deutschen Astronomen Freimut Börngen an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (IAU-Code 033) in Thüringen entdeckt wurde.
Asteroid (29203) Schnitger | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 18. April 2013 (JD 2.456.400,5)
| |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,6060 AE |
Exzentrizität | 0,1430 |
Perihel – Aphel | 2,2333 AE – 2,9787 AE |
Neigung der Bahnebene | 4,4614° |
Siderische Umlaufzeit | 4,21 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,45 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 14,9 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Freimut Börngen |
Datum der Entdeckung | 9. April 1991 |
Andere Bezeichnung | 1991 GS10, 1999 BB12 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Benannt wurde der Asteroid nach dem bedeutenden deutschen Orgelbauer Arp Schnitger (1648–1719), der als der Vollender der norddeutschen Barockorgel gilt und in seinem Nordeuropa umfassenden Wirkungskreis mit über 100 Orgelneubauten stilbildend war.