(2996) Bowman (1954 RJ; 1938 FO; 1940 RW; 1949 QW1; 1956 AC; 1961 EE; 1977 RF3; 1977 TC2; 1984 BD) ist ein ungefähr 20 Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 5. September 1954 im Rahmen des Indiana Asteroid Programs am Goethe-Link-Observatorium in Brooklyn, Indiana (IAU-Code 760) entdeckt wurde. Durch das Indiana Asteroid Program wurden insgesamt 119 Asteroiden neu entdeckt. Er gehört zur Hoffmeister-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (1726) Hoffmeister benannt ist.
Asteroid (2996) Bowman | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 1. Juli 2021 (JD 2.459.396,5)
| |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Hoffmeister-Familie |
Große Halbachse | 2,7828 AE |
Exzentrizität | 0,0313 |
Perihel – Aphel | 2,6957 AE – 2,8698 AE |
Neigung der Bahnebene | 3,6621° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 334,2911° |
Argument der Periapsis | 301,2413° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 14. April 2023 |
Siderische Umlaufzeit | 4,64 a |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 20,381 ±0,250 km |
Albedo | 0,067 ±0,005 |
Absolute Helligkeit | 12,14 mag |
Spektralklasse | SMASSII: Xc |
Geschichte | |
Entdecker | Vereinigte Staaten 48![]() |
Datum der Entdeckung | 5. September 1954 |
Andere Bezeichnung | 1954 RJ; 1938 FO; 1940 RW; 1949 QW1; 1956 AC; 1961 EE; 1977 RF3; 1977 TC2; 1984 BD |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2996) Bowman wurde nach Fred N. Bowman, einem Amateurastronomen am Cincinnati-Observatorium, benannt. Er wurde am Tag der Entdeckung des Asteroiden geboren. Die Benennung wurde vom US-amerikanischen Astronomen Frank K. Edmondson nach einer Empfehlung von Viola R. Bowman vorgeschlagen.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2995) Taratuta | Nummerierung | (2997) Cabrera |