(3013) Dobrovoleva (1979 SD7; 1981 GS) ist ein ungefähr elf Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 23. September 1979 vom russischen (damals: Sowjetunion) Astronomen Nikolai Stepanowitsch Tschernych am Krim-Observatorium (Zweigstelle Nautschnyj) auf der Halbinsel Krim (IAU-Code 095) entdeckt wurde.
Asteroid (3013) Dobrovoleva | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
| |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,3578 ±0,0001 AE |
Exzentrizität | 0,1418 ±0,0003 |
Perihel – Aphel | 2,0236 ±0,0008 AE – 2,692 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 3,6596 ±0,0436° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 7,0537 ±0,5484° |
Argument der Periapsis | 94,8551 ±0,5718° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 8. Mai 2020 |
Siderische Umlaufzeit | 3,62 a ±0,0631 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 10,588 ±0,040 km |
Albedo | 0,060 ±0,006 |
Rotationsperiode | 8,3205 h |
Absolute Helligkeit | 13,9 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Sowjetunion 1955![]() ![]() |
Datum der Entdeckung | 23. September 1979 |
Andere Bezeichnung | 1979 SD7; 1981 GS |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3013) Dobrovoleva wurde nach Oleg Wassiljewitsch Dobrowolski (1914–1987) benannt, der Leiter der Abteilung für Kometenastronomie der Akademie der Wissenschaften der Tadschikischen Sozialistischen Sowjetrepublik war und für seine physikalische Erforschung von Kometen bekannt war.[1]