astro.wikisort.org - Asteroid

Search / Calendar

(330) Adalberta ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 2. Februar 1910 von Max Wolf von der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl aus entdeckt wurde.

Asteroid
(330) Adalberta
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,468 AE
Exzentrizität 0,253
Perihel – Aphel 1,843 AE  3,094 AE
Neigung der Bahnebene 6,8°
Länge des aufsteigenden Knotens 137,1°
Argument der Periapsis 259,2°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 12. Dezember 2017
Siderische Umlaufzeit 3 a 321 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,7 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 9,111 (±0,303) km
Albedo 0,256 (±0,045)
Rotationsperiode 3,5553 h
Absolute Helligkeit 12,4 mag
Geschichte
Entdecker Max Wolf
Datum der Entdeckung 2. Februar 1910
Andere Bezeichnung A910 CB, 1937 AD, 1951 SW, 1974 OQ, 1978 PS1, 1978 QJ3, 1980 EE
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Benennung


Ursprünglich wurde ein anderes Objekt, das Max Wolf am 18. März 1892 fotografisch entdeckt hatte und die provisorische Bezeichnung „1892 X“ trug, mit dem Namen (330) Adalberta versehen. Nur zwei Positionen dieses Objektes konnten festgestellt werden, anhand derer es später nie mehr beobachtet werden konnte. Im Jahr 1982 konnten schließlich R. M. West, C. Madsen und Lutz D. Schmadel zeigen, dass es sich beim beobachteten Objekt in Wahrheit um Sterne in unserer Galaxis gehandelt hatte. Im selben Jahr wurde deshalb die Bezeichnung (330) Adalberta neu einem anderen Objekt zugewiesen, das ebenfalls von Max Wolf entdeckt worden war, bei seiner Entdeckung die provisorische Bezeichnung „A910 CB“ erhalten hatte und irrtümlich für identisch mit (783) Nora gehalten wurde.

Max Wolf benannte den Asteroiden zu Ehren seines Schwiegervaters Adalbert Merx.[1]


Umlaufbahn


Adalberta bewegt sich in einem Abstand von 1,8 (Perihel) bis 3,1 (Aphel) astronomischen Einheiten in 3,9 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 6,8° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,25.


Physikalische Eigenschaften


Der Durchmesser von Adalberta beträgt ca. 9 Kilometer. Er dreht sich in 3,5 Stunden um die eigene Achse.


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Merx, History of the Syriac Grammatical Tradition. S. 2, abgerufen am 18. Juli 2017 (englisch).

На других языках


- [de] (330) Adalberta

[en] 330 Adalberta

330 Adalberta (prov. designation: A910 CB) is a stony asteroid from the inner regions of the asteroid belt, approximately 9.5 kilometers in diameter. It is likely named for either Adalbert Merx or Adalbert Krüger. It was discovered by Max Wolf in 1910. In the 1980s, the asteroid's permanent designation was reassigned from the non-existent object 1892 X.[lower-alpha 1][2][7]

[es] (330) Adalberta

(330) Adalberta es un asteroide perteneciente al cinturón de asteroides descubierto el 2 de febrero de 1910 por Maximilian Franz Wolf desde el observatorio de Heidelberg-Königstuhl, Alemania. Está nombrado en honor de Adalbert Merx, suegro del descubridor, o del astrónomo alemán Adalbert Krüger (1832-1896).[2]

[ru] (330) Адальберта

(330) Адальберта (нем. Adalberta) — астероид части главного пояса и принадлежит к металлическому спектральному классу M. Он был открыт 2 февраля 1910 года немецким астрономом Максом Вольфом в обсерватории Хайдельберга и предположительно назван в честь тестя первооткрывателя[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии