astro.wikisort.org - Asteroid

Search / Calendar

(35) Leukothea ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 19. April 1855 von Karl Theodor Robert Luther an der Sternwarte Düsseldorf entdeckt wurde.

Asteroid
(35) Leukothea
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,992 AE
Exzentrizität 0,227
Perihel – Aphel 2,312 AE  3,672 AE
Neigung der Bahnebene 7,9°
Länge des aufsteigenden Knotens 353,8°
Argument der Periapsis 213,8°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 20. Januar 2011
Siderische Umlaufperiode 5 a 66 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,0 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 103 km
Albedo 0,0662
Rotationsperiode 31 h 54 min
Absolute Helligkeit 8,5 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
C
Spektralklasse
(nach SMASSII)
C
Geschichte
Entdecker Karl Theodor Robert Luther
Datum der Entdeckung 19. April 1855
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Benannt wurde der Himmelskörper nach Leukothea, einer Meeresgöttin, die Odysseus vor dem Ertrinken rettete.

Leukothea bewegt sich in einem Abstand von 2,3211 (Perihel) bis 3,6689 (Aphel) astronomischen Einheiten in 5,184 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 7,929° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,225.

Ausgehend von der absoluten Helligkeit von 8,5 und einer für Asteroiden mit dunkler, kohlenstoffhaltiger Oberfläche typischen Albedo von 0,066 lässt sich für Leukothea ein mittlerer Durchmesser von etwa 104 Kilometern ableiten. Dieser Wert ist aufgrund der Schwankungsbreite plausibler Albedowerte sehr unsicher. Wegen der geringen Größe Leukotheas ist zudem eine unregelmäßige Gestalt zu erwarten, da die Eigengravitation zur Formung eines Rotationsellipsoids nicht ausreichend sein dürfte. Durch die aufgrund der unregelmäßigen Gestalt rotationsbedingt auftretenden Helligkeitsschwankungen wurde ein Wert von 32 Stunden für eine Umdrehung um die eigene Achse abgeleitet.


Siehe auch



На других языках


- [de] (35) Leukothea

[en] 35 Leukothea

Leukothea (minor planet designation: 35 Leukothea) is a large, dark asteroid from the asteroid belt. It was discovered by German astronomer Karl Theodor Robert Luther on April 19, 1855,[5] and named after Leukothea, a sea goddess in Greek mythology. 35 Leukothea is a C-type asteroid in the Tholen classification system,[2] suggesting a carbonaceous composition. It is orbiting the Sun with a period of 5.17 years and has a cross-sectional size of 103.1 km.

[es] (35) Leukothea

(35) Leukothea es un asteroide perteneciente al cinturón de asteroides descubierto el 19 de abril de 1855 por Karl Theodor Robert Luther desde el observatorio de Düsseldorf-Bilk, Alemania. Está nombrado por Leucotea, una diosa de la mitología griega.[2]

[ru] (35) Левкофея

(35) Левкофея (лат. Leukothea) — астероид главного пояса, который принадлежит к тёмному спектральному классу C. Он был открыт 19 апреля 1855 года немецким астрономом Робертом Лютером в Дюссельдорфской обсерватории, Германия и назван в честь Левкофеи, в древнегреческой мифологии дочери Кадма и Гармонии[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии