astro.wikisort.org - Asteroid

Search / Calendar

(37) Fides (lat. fides f. „Treue, Glaube“, daher im Deutschen die Fides) ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels. Sie besitzt eine relativ helle silikathaltige Oberfläche.

Asteroid
(37) Fides
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,643 AE
Exzentrizität 0,174
Perihel – Aphel 2,184 AE  3,102 AE
Neigung der Bahnebene 3,1°
Länge des aufsteigenden Knotens 7,3°
Argument der Periapsis 62,5°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 10. Dezember 2010
Siderische Umlaufperiode 4 a 107 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,2 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 108 km
Albedo 0,1826
Rotationsperiode 7 h 20 min
Absolute Helligkeit 7,3 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
S
Spektralklasse
(nach SMASSII)
S
Geschichte
Entdecker Karl Theodor Robert Luther
Datum der Entdeckung 5. Oktober 1855
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Name und Symbol


Symbol
Symbol

Der Entdecker Karl Theodor Robert Luther ließ den Namen zusammen mit dem astronomischen Symbol vom Düsseldorfer Gemeinderat in seiner Sitzung vom 10. Oktober 1855 aus einer Vorschlagsliste seiner Sternwarte wählen und veröffentlichte diese Entscheidung am folgenden Tag, ohne die Namenswahl näher zu erläutern.[1] Da zu der Zeit Benennungen nach Figuren der klassischen Mythologie üblich waren, kann formal von einer Benennung nach Fides als Personifizierung der Treue in der römischen Mythologie ausgegangen werden. Da fides jedoch im Kirchenlatein den christlichen Glauben bezeichnet und gleichzeitig ein an das christliche Kreuz angelehntes Symbol gewählt wurde, kann nicht ausgeschlossen werden, dass genau diese Assoziation beabsichtigt war.

Zusammen mit dem Namen „Fides“ wurde „das Zeichen eines Kreuzes“ als Symbol vorgeschlagen, obwohl bereits seit 1851 eingekreiste Nummern als Zeichen für Asteroiden üblich waren.[2] Das im Originalvorschlag abgedruckte Symbol ähnelt einem lateinischen Kreuz, hat jedoch runde, tropfenförmig erweiterte Enden.[1] Es war das letzte von einem Astronomen vorgeschlagene Symbol für einen Hauptgürtel-Asteroiden. Das Symbol konnte sich in der wissenschaftlichen Literatur nicht mehr gegen die seinerzeit eingekreiste und heute eingeklammerte oder freistehende Nummerdarstellung durchsetzen.


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Schreiben des Herrn Dr. R. Luther, Directors der Sternwarte zu Bilk, an den Herausgeber (datiert 11. Oktober 1855). In: Astronomische Nachrichten, Band 42, Altona 1856, Spalte 107/108
  2. Johann Franz Encke: Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1854. Berlin 1851, S. 389

На других языках


- [de] (37) Fides

[en] 37 Fides

Fides /ˈfaɪdiːz/ (minor planet designation: 37 Fides) is a large main-belt asteroid. It was discovered by German astronomer Karl Theodor Robert Luther on October 5, 1855,[5] and named after Fides, the Roman goddess of loyalty. Fides was the last of the main-belt asteroids to be assigned an iconic symbol.[6] 37 Fides is also a S-type asteroid in the Tholen classification system.[2]

[es] (37) Fides

(37) Fides es un asteroide perteneciente al cinturón de asteroides descubierto por Karl Theodor Robert Luther desde el observatorio de Düsseldorf-Bilk, Alemania, el 5 de octubre de 1855. Está nombrado por Fides, una diosa de la mitología romana.[2]

[ru] (37) Фидес

(37) Фидес (лат. Fides) — астероид главного пояса, который принадлежит к светлому спектральному классу S. Он был открыт 5 октября 1855 года немецким астрономом Робертом Лютером в Дюссельдорфской обсерватории и назван в честь Фидес, древнеримской богини согласия[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии