(38046) Krasnoyarsk ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 20. September 1998 vom belgischen Astronom Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde.
Asteroid (38046) Krasnoyarsk | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
| |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtelasteroid |
Asteroidenfamilie | Schubart-Familie |
Große Halbachse | 3,9615 AE |
Exzentrizität | 0,2118 |
Perihel – Aphel | 3,1226 AE – 4,8005 AE |
Neigung der Bahnebene | 3,0098° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 23,5497° |
Argument der Periapsis | 297,8706° |
Siderische Umlaufzeit | 7,89 a |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 13,1 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Eric Walter Elst |
Datum der Entdeckung | 20. September 1998 |
Andere Bezeichnung | 1998 SW144, 1998 UX40 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid ist Mitglied der Schubart-Familie, einer wahrscheinlich vor 1,7 (± 0,7) Milliarden Jahren durch Kollision entstandenen[1] Gruppe von Asteroiden, die sich in einer Bahnresonanz von 3:2 mit dem Planeten Jupiter um die Sonne bewegt. Namensgeber dieser Gruppe ist der Asteroid (1911) Schubart.[2]
(38046) Krasnoyarsk wurde am 9. August 2006 nach der sibirischen Stadt Krasnojarsk benannt, die 1628 gegründet und 1896 an die Transsibirische Eisenbahn angeschlossen wurde.