(42776) Casablanca ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 18. Oktober 1998 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde.
Asteroid (42776) Casablanca | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 13. Januar 2016 (JD 2.457.400,5)
| |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Asteroidenfamilie | Veritas-Familie |
Große Halbachse | 3,1619 AE |
Exzentrizität | 0,0406 |
Perihel – Aphel | 3,0336 AE – 3,2903 AE |
Neigung der Bahnebene | 10,3066° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 69,2740° |
Argument der Periapsis | 139,0012° |
Siderische Umlaufzeit | 5,62 a |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 13,2 mag |
Geschichte | |
Entdecker | E. W. Elst |
Datum der Entdeckung | 18. Oktober 1998 |
Andere Bezeichnung | 1998 UV26, 1999 XA175 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid gehört zur Veritas-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (490) Veritas benannt ist[1] und vermutlich vor 8,3 (± 0,5) Millionen Jahren durch das Auseinanderbrechen eines 150 km durchmessenden Asteroiden entstanden ist.[2]
Der Himmelskörper wurde am 21. März 2008 nach Casablanca benannt, der größten Stadt Marokkos, die südlich der Hauptstadt Rabat direkt an der Atlantikküste liegt und gleichzeitig der bedeutendste Hafen des Landes ist.