astro.wikisort.org - Asteroid

Search / Calendar

(10) Hygiea (früherer Name (10) Hygieia) ist der mit einem mittleren Durchmesser von 434 Kilometern nach Pallas und Vesta drittgrößte Asteroid und viertgrößte Himmelskörper im Hauptgürtel. Sie hat annähernd Kugelgestalt und befindet sich wahrscheinlich im hydrostatischen Gleichgewicht, womit sie die Kriterien zur Einstufung als Zwergplanetenkandidat erfüllt.

Asteroid
(10) Hygiea ()
Hygiea, Aufnahme des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Hygiea-Familie
Große Halbachse 3,142 AE
Exzentrizität 0,112
Perihel – Aphel 2,788 AE  3,495 AE
Neigung der Bahnebene 3,8°
Länge des aufsteigenden Knotens 283,2°
Argument der Periapsis 312,3°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 18. Dezember 2016
Siderische Umlaufperiode 5 a 207 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,750 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 434 ± 14 km[1]
Abmessungen 450 × 430 × 424 km
Masse (832 ± 08)·1019Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg[1]
Albedo 0,07
Mittlere Dichte 2,6 g/cm³
Rotationsperiode 13,82559 ± 0,00005 h[1]
Absolute Helligkeit 5,4 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
C
Spektralklasse
(nach SMASSII)
C
Geschichte
Entdecker Annibale De Gasparis
Datum der Entdeckung 12. April 1849
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Entdeckung und Benennung


Hygiea wurde am 12. April 1849 von dem damals 29-jährigen italienischen Astronom Annibale de Gasparis am Observatorium in Neapel entdeckt und vom Leiter des Observatoriums nach Hygieia, der Göttin der Gesundheit und Tochter des Heilgottes Asklepios aus der griechischen Mythologie, benannt.[2] Ihr astronomisches Symbol ist oder der Äskulapstab .


Eigenschaften



Umlaufbahn und Rotation


Hygiea umläuft die Sonne in 5 Jahren, 6 Monaten und 24 Tagen auf einer elliptischen Bahn zwischen 2,79 AE und 3,49 AE Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität ist mit 0,112 etwas höher als die der Ceres oder Vesta, die Bahn ist 3,83° gegenüber der Ekliptik geneigt. Im Aphel befindet sich der Planetoid am äußersten Rand des Hauptgürtels. Anhand von Lichtkurvenbeobachtungen 2017 und 2018 rotiert Hygiea in 13 Stunden und 49,5 Minuten einmal um ihre Achse.[1] Die Rotationsachse ist gegenüber der Umlaufbahn um 60° geneigt.[3]


Größe und Masse


Hygeia erfüllt nach neuen Erkenntnissen der europäischen Südsternwarte in Chile mit einem Äquivalentdurchmesser von etwa 434 km und der nahezu sphärischen Form eines Maclaurin-Ellipsoides alle Kriterien, um als Zwergplanet eingestuft zu werden.[1] Die Beobachtungen erfolgten mit dem SPHERE-Instrument am Very Large Telescope (VLT).[4] Die Masse des Asteroiden wurde im Zuge dieser Untersuchung mit etwa 8,3 · 1019 kg bestimmt.[1]


Oberfläche


Spektroskopische Untersuchungen ergaben, dass die chemische Zusammensetzung von Hygiea auffällige Übereinstimmungen mit den kohlenstoffhaltigen Meteoriten Warrenton und Ornans aufweist. Möglicherweise ist Hygiea der Ursprungskörper dieser Meteoriten.


Siehe auch



Literatur




Commons: (10) Hygiea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. P. Vernazza, L. Jorda, P. Ševeček u. a.: A basin-free spherical shape as an outcome of a giant impact on asteroid Hygiea. In: Nature Astronomy. 28. Oktober 2019, ISSN 2397-3366, doi:10.1038/s41550-019-0915-8, bibcode:2019NatAs.tmp..477V (englisch).
  2. A. O. Leuschner: Comparison of Theory with Observation for the Minor planets 10 Hygiea and 175 Andromache with Respect to Perturbations by Jupiter. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 8, Nr. 7. National Academy of Sciences, 15. Juli 1922, S. 170–173, doi:10.1073/pnas.8.7.170, PMID 16586868, PMC 1085085 (freier Volltext), bibcode:1922PNAS....8..170L (englisch).
  3. M. Kaasalainen: Models of Twenty Asteroids from Photometric Data. In: Icarus. Band 159, Nr. 2, Oktober 2002, S. 369–395, doi:10.1006/icar.2002.6907, bibcode:2002Icar..159..369K (englisch, helsinki.fi [PDF; abgerufen am 23. Juni 2009]).
  4. ESO-Teleskop enttarnt den möglicherweise kleinsten bekannten Zwergplaneten im Sonnensystem. ESO, 28. Oktober 2019, abgerufen am 26. Dezember 2019.

На других языках


- [de] (10) Hygiea

[en] 10 Hygiea

Hygiea (minor-planet designation: 10 Hygiea) is a major asteroid and possible dwarf planet located in the main asteroid belt. With a diameter of 434 kilometres (270 mi) and a mass estimated to be 3% of the total mass of the belt,[11] it is the fourth-largest asteroid in the Solar System by both volume and mass. In some spectral classifications it is the largest of the dark C-type asteroids with a carbonaceous surface, whereas in others it is second after 1 Ceres.

[es] (10) Hygiea

(10) Hygiea o Higía es un asteroide[2] perteneciente al cinturón de asteroides que orbita entre los planetas Marte y Júpiter, descubierto el 12 de abril de 1849 por el astrónomo italiano Annibale de Gasparis (1819-1892) desde el observatorio de Capodimonte en Nápoles, Italia. Está nombrado por Higía, una diosa de la mitología griega.[3] El nombre fue sugerido por Ernesto Capocci (1798-1864). Aunque añadieron a la denominación el adjetivo «Borbonica», en honor de la casa real de Nápoles,[4] no tardó en caer en desuso.[5]

[ru] (10) Гигея

10 Гиге́я (лат. Hygiea) — астероид главного астероидного пояса. Открыт 12 апреля 1849 года итальянским астрономом Аннибале де Гаспарисом в обсерватории Каподимонте, Неаполе, Италия. Астероид назван в честь древнегреческой богини здоровья Гигиеи[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии