(10509) Heinrichkayser ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 3. April 1989 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde.
Asteroid (10509) Heinrichkayser | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
| |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 3,0584 AE |
Exzentrizität | 0,1905 |
Perihel – Aphel | 2,4759 AE – 3,6410 AE |
Neigung der Bahnebene | 4,8934° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 194,8896° |
Argument der Periapsis | 242,8534° |
Siderische Umlaufzeit | 5,35 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,01 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Rotationsperiode | 6,5639 h |
Absolute Helligkeit | 12,8 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Eric Walter Elst |
Datum der Entdeckung | 3. April 1989 |
Andere Bezeichnung | 1989 GD4, 1971 XD, 1976 UW4, 1983 BK, 1986 RS4, 1999 BC25 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid wurde am 20. März 2000 nach dem deutschen Physiker Heinrich Gustav Johannes Kayser (1853–1940) benannt, der das Vorkommen von Helium in der Erdatmosphäre entdeckte.