(13084) Virchow ist ein Hauptgürtelasteroid, der am 2. April 1992 vom deutschen Astronomen Freimut Börngen an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (IAU-Code 033) in Thüringen entdeckt wurde.
Asteroid (13084) Virchow | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 17. Dezember 2020 (JD 2.459.200,5)
| |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,6239 AE |
Exzentrizität | 0,0489 |
Perihel – Aphel | 2,4956 AE – 2,7522 AE |
Neigung der Bahnebene | 5,8320° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 95,9623° |
Argument der Periapsis | 204,4537° |
Siderische Umlaufzeit | 4,25 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,38 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 10,355 ± 0,040 km |
Albedo | 0,057 ± 0,008 |
Absolute Helligkeit | 13,80 mag |
Geschichte | |
Entdecker | F. Börngen |
Datum der Entdeckung | 2. April 1992 |
Andere Bezeichnung | 1992 GC8, 1998 VH30 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Himmelskörper wurde am 26. Juli 2000 nach dem deutschen Arzt, Pathologen, Pathologischen Anatomen, Anthropologen, Prähistoriker und Politiker Rudolf Virchow (1821–1902) benannt, der mit der Zellularpathologie und seinen Forschungen zur Thrombose die moderne Pathologie begründete und als Begründer der modernen Sozialhygiene gilt.