(13669) Swammerdam ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 3. Mai 1997 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium (Sternwarten-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde.
Asteroid (13669) Swammerdam | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 17. Dezember 2020 (JD 2.459.200,5)
| |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,5366 AE |
Exzentrizität | 0,0830 |
Perihel – Aphel | 2,3261 AE – 2,7470 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,3875° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 171,2745° |
Argument der Periapsis | 175,0567° |
Siderische Umlaufzeit | 4,04 a |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 2,395 ± 0,209 km |
Albedo | 0,338 ± 0,070 |
Absolute Helligkeit | 15,02 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Eric Walter Elst |
Datum der Entdeckung | 3. Mai 1997 |
Andere Bezeichnung | 1997 JS14, 1994 TA5 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid wurde am 22. Juli 2013 nach dem niederländischen Naturforscher Jan Swammerdam (1637–1680) benannt, der als Erster die von ihm unter dem Mikroskop entdeckten roten Blutkörperchen beschrieb und als Begründer der Präformationslehre gilt.