astro.wikisort.org - Asteroid

Search / Calendar

(145) Adeona ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 3. Juni 1875 von Christian Heinrich Friedrich Peters entdeckt wurde. Der Asteroid ist nach der römischen Göttin Adeona benannt.

Asteroid
(145) Adeona
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Adeona-Familie
Große Halbachse 2,673 AE
Exzentrizität 0,145
Perihel – Aphel 2,285 AE  3,061 AE
Neigung der Bahnebene 12,6°
Länge des aufsteigenden Knotens 77,4°
Argument der Periapsis 44,6°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 19. Mai 2009
Siderische Umlaufzeit 4 a 135 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,1 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 151,14 km
Albedo 0,0433
Rotationsperiode 15 h 5 min
Absolute Helligkeit 8,13 mag
Spektralklasse C
Geschichte
Entdecker C. H. F. Peters
Datum der Entdeckung 3. Juni 1875
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Adeona bewegt sich zwischen 2,2904 (Perihel) astronomischen Einheiten bis 3,0561 astronomischen Einheiten (Aphel) in 4,371 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 12,6273° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,1432. Adeona hat einen Durchmesser von 151 km. Sie besitzt eine dunkle kohlenstoffreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,043. In 15,071 Stunden[1][2] rotiert sie um die eigene Achse. Die Rotationslichtkurve von Adeona zeigt 4 Maxima und 4 Minima, was sehr ungewöhnlich ist.

Hätte die Raumsonde Dawn bei einer Missionsverlängerung ihre Umlaufbahn um (1) Ceres noch einmal verlassen, dann wäre (145) Adeona das voraussichtliche Reiseziel für einen nahen Vorbeiflug gewesen. Anfang Juli 2016 wurde von der NASA die Fortsetzung der Dawn-Mission beschlossen. Eine mögliche Beobachtung von Adeona wurde jedoch gestrichen, stattdessen verbleibt die Raumsonde in ihrer Umlaufbahn um Ceres.[3]


Siehe auch





Einzelnachweise


  1. Pilcher, F.: (2010): Rotation Period Determinations for 80 Sappho, 145 Adeona, 217 Eudora, 274 Philagoria, 567 Eleutheria, and 826 Henrika. Minor Planet Bulletin, S. 148–149. bibcode:2010MPBu...37..148P
  2. (145) Adeona in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
  3. NASA’s New Horizons probe to visit mysterious object in outer solar system Artikel von Rachel Feltman in der Washington Post 5. Juli 2016, abgerufen am 8. Juli 2016.

На других языках


- [de] (145) Adeona

[en] 145 Adeona

Adeona (minor planet designation: 145 Adeona) is a large asteroid from the intermediate asteroid belt, approximately 150 kilometers (93 miles) in diameter. Its surface is very dark,[8] and, based upon its classification as a C-type asteroid, is probably composed of primitive carbonaceous material. The spectra of the asteroid displays evidence of aqueous alteration.[9] The Adeona family of asteroids is named after it.

[es] (145) Adeona

(145) Adeona es un asteroide perteneciente al cinturón de asteroides descubierto por Christian Heinrich Friedrich Peters el 3 de junio de 1875 desde el observatorio Litchfield de Clinton, Estados Unidos, a su regreso de la expedición para observar el tránsito de Venus de 1874. Está nombrado por Adeona, una diosa de la mitología romana.[2]

[ru] (145) Адеона

(145) Адеона (лат. Adeona) — довольно большой и очень тёмный астероид главного пояса, который принадлежит к тёмному спектральному классу C.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии