(15262) Abderhalden ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 12. Oktober 1990 von den deutschen Astronomen Freimut Börngen und Lutz D. Schmadel an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg entdeckt wurde.
Asteroid (15262) Abderhalden | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 30. September 2012 (JD 2.456.200,5)
| |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Asteroidenfamilie | Themis-Familie |
Große Halbachse | 3,2056 AE |
Exzentrizität | 0,1490 |
Perihel – Aphel | 2,7281 AE – 3,6830 AE |
Neigung der Bahnebene | 0,6375° |
Siderische Umlaufzeit | 5,74 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,63 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 13,2 mag |
Geschichte | |
Entdecker | F. Börngen, L. D. Schmadel |
Datum der Entdeckung | 12. Oktober 1990 |
Andere Bezeichnung | 1990 TG4, 1978 PJ3, 1978 RM3, 1999 FO42 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Benannt wurde er nach dem Schweizer Physiologen und Biochemiker Emil Abderhalden, der von 1911 bis 1945 an der Universität Halle lehrte.