astro.wikisort.org - Asteroid

Search / Calendar

(153) Hilda ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 2. November 1875 von Johann Palisa entdeckt wurde. Benannt wurde der Himmelskörper zum Gedenken an die älteste Tochter des Astronomen Theodor von Oppolzer[1], die ein Jahr zuvor verstorben war.

Asteroid
(153) Hilda
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Hilda-Familie
Große Halbachse 3,972 AE
Exzentrizität 0,138
Perihel – Aphel 3,423 AE  4,521 AE
Neigung der Bahnebene 7,8°
Länge des aufsteigenden Knotens 228,2°
Argument der Periapsis 39,1°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 16. Juli 2007
Siderische Umlaufzeit 7 a 335 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 14,9 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 171 km
Albedo 0,0618
Rotationsperiode 5 h 58 min
Absolute Helligkeit 7,48 mag
Spektralklasse P
Geschichte
Entdecker J. Palisa
Datum der Entdeckung 2. November 1875
Andere Bezeichnung 1935 GD
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Hilda bewegt sich zwischen 3,423 (Perihel) astronomischen Einheiten bis 4,551 astronomischen Einheiten (Aphel) in 7,96 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 7,839° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,141.

Hilda hat einen Durchmesser von 171 km. Sie besitzt eine dunkle kohlenstoffreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,062. In rund 5 Stunden und 7 Minuten rotiert sie um die eigene Achse.

Ende 2002 wurde von Japan aus eine Sternbedeckung beobachtet. Hilda zog dabei (von der Erde aus gesehen) genau vor einem Stern vorbei und verdunkelte dessen Licht. Anhand des unterschiedlichen Verlaufs der Lichtkurve an verschiedenen Beobachtungsstellen konnte geschlossen werden, dass Hilda ein rundlicher Körper ist.


Hilda-Gruppe


Schema der Umlaufbahn von (153) Hilda (grün), Jupiter (rot) und den Lagrange-Punkten des Jupiters (offene rote Kreise)
Darstellung des inneren Sonnensystems. Golden die Hildas.
Darstellung des inneren Sonnensystems. Golden die Hildas.

Hilda ist der Namensgeber einer Gruppe von Asteroiden, die sich in einer Bahnresonanz von 3:2 mit dem Planeten Jupiter um die Sonne bewegen. Ihnen gemeinsam ist ein mittlerer Sonnenabstand zwischen 3,7 und 4,2 AE, eine Bahnexzentrizität kleiner als 0,3 und eine Inklination kleiner als 20°. Wenn man sich die Verteilung der Hilda-Gruppe anschaut, kann man ein Dreieck beobachten, welches sich mit Jupiter (der sich nahe der Mitte einer der Kanten befindet) dreht. Dies ist ein dynamisches Phänomen, welches durch die 3:2-Resonanz entsteht, denn natürlich bewegt sich keiner der Asteroiden auf einer dreieckigen Bahn. Doch ihre Ellipsen sind zeitlich und räumlich so ineinander verschränkt, dass sich immer eine dreiecksförmige Verteilung der Hilda-Gruppe einstellt.


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Lutz D. Schmadel, Dictionary of Minor Planet Names, p.29.

На других языках


- [de] (153) Hilda

[en] 153 Hilda

Hilda (minor planet designation: 153 Hilda) is a large asteroid in the outer main belt, with a diameter of 170 km.[1] Because it is composed of primitive carbonaceous materials, it has a very dark surface. It was discovered by Johann Palisa on 2 November 1875, from the Austrian Naval Observatory at Pula, now Croatia.[1] The name was chosen by the astronomer Theodor von Oppolzer, who named it after one of his daughters.[4]

[es] (153) Hilda

(153) Hilda es un asteroide perteneciente al cinturón exterior de asteroides descubierto el 2 de noviembre de 1875 por Johann Palisa desde el observatorio de Pula, Croacia.[2] Está nombrado en honor de una hija del astrónomo austriaco Theodor von Oppolzer (1841-1886).[3]

[ru] (153) Хильда

(153) Хильда (нем. Hilda) — является одним из крупнейших астероидов внешней части главного пояса, с диаметром около 170 км. Это тёмный астероид довольно редкого спектрального класса P, поверхность которого богата простейшими углеродсодержащими соединениями  (англ.) (рус.. Хильда имеет очень малую амплитуду кривой блеска, что указывает на сферическую форму астероида. Его открыл 2 ноября 1875 года австрийский астроном Иоганн Пализа и назвал в честь дочери другого австрийского астронома Теодора Оппольцера[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии