Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer
Asteroid (2370) van Altena | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,7146 ±0,00001 AE |
Exzentrizität | 0,1824 ±0,0004 |
Perihel – Aphel | 2,2194 ±0,00001 AE – 3,2097 ±0,00002 AE |
Neigung der Bahnebene | 8,2652 ±0,0488° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 10,3262 ±0,262° |
Argument der Periapsis | 315,2430 ±0,2962° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 28. Juli 2019 |
Siderische Umlaufzeit | 4,47 a ±0,1272 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 15,032 ±0,067 km |
Albedo | 0,054 ±0,002 |
Absolute Helligkeit | 13,0 mag |
Spektralklasse | SMASSII: Cb |
Geschichte | |
Entdecker | Arnold R. Klemola |
Datum der Entdeckung | 10. Juni 1965 |
Andere Bezeichnung | 1965 LA; 1974 OY |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2370) van Altena (1965 LA; 1974 OY) ist ein ungefähr 15 Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 10. Juni 1965 vom US-amerikanischen Astronomen Arnold R. Klemola an der Yale-Columbia Southern Station am Felix-Aguilar-Observatorium (IAU-Code 077) entdeckt wurde.
(2370) van Altena wurde nach William F. van Altena (* 1939), einem bekannten Astrometriker am Yale University Observatory (IAU-Codes 797/798), benannt. Zu seinen Tätigkeiten gehörten Arbeiten zu Sternbewegungen und Parallaxen, einschließlich einer überarbeiteten Ausgabe des Yale-Katalogs.[1]