Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer
Asteroid (2623) Zech | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
| |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,254 AE |
Exzentrizität |
0,235 |
Perihel – Aphel | 1,7238 ±0,0008 AE – 2,7846 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 4,055 ±0,0429° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 349,1023 ±0,4686° |
Argument der Periapsis | 22,8191 ±0,4735° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 4. Januar 2018 |
Siderische Umlaufzeit | 3,38 a ±0,0557 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Rotationsperiode | 2,7401 h |
Absolute Helligkeit | 13,3 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Deutsches Reich![]() |
Datum der Entdeckung | 22. September 1919 |
Andere Bezeichnung | A919 SA; 1963 RE |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2623) Zech (A919 SA; 1963 RE) ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 22. September 1919 vom deutschen (damals: Weimarer Republik) Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl auf dem Westgipfel des Königstuhls bei Heidelberg (IAU-Code 024) entdeckt wurde.
(2623) Zech wurde nach dem deutschen Astronomen Gert Zech (* 1941) benannt, der am Astronomischen Rechen-Institut in Heidelberg tätig und Autor der Astronomy and Astrophysics Abstracts war. Die Benennung wurde vom deutschen Astronomen Lutz D. Schmadel vorgeschlagen und vom deutschen Amateurastronomen Otto Kippes befürwortet.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2622) Bolzano | Nummerierung | (2624) Samitchell |