Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer
Asteroid (2637) Bobrovnikoff | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
| |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,255 AE |
Exzentrizität |
0,235 |
Perihel – Aphel | 1,7249 ±0,0009 AE – 2,7845 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 4,9316 ±0,0449° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 356,1145 ±0,0431° |
Argument der Periapsis | 343,6256 ±0,4364° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 29. Oktober 2017 |
Siderische Umlaufzeit | 3,39 a ±0,061 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 6,215 ±0,105 km |
Albedo | 0,316 ±0,061 |
Rotationsperiode | 4,7939 h |
Absolute Helligkeit | 13,0 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Deutsches Reich![]() |
Datum der Entdeckung | 22. September 1919 |
Andere Bezeichnung | A919 SB; 1953 TL; 1963 RB; 1976 JB7; 1980 TN3 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2637) Bobrovnikoff (A919 SB; 1953 TL; 1963 RB; 1976 JB7; 1980 TN3) ist ein ungefähr sechs Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 22. September 1919 vom deutschen (damals: Weimarer Republik) Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl auf dem Westgipfel des Königstuhls bei Heidelberg (IAU-Code 024) entdeckt wurde.
(2637) Bobrovnikoff wurde nach Nicholas Theodore Bobrovnikoff, einem Direktor des Perkins-Observatoriums benannt. Die Benennung wurde vom Astronomen Brian Marsden aus dem Vereinigten Königreich vorgeschlagen.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2636) Lassell | Nummerierung | (2638) Gadolin |